Die zwei Gesichter der Macht IV

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Teil 4 einer vierteiligen Reihe. Anarchie und Politik Es war ein deutscher Verfassungsrechtler des späten 19. Jahrhunderts, Max von Seydel, der die heute unausweichlich klingende Frage stellte: „Was bleibt vom Reich übrig, wenn man die ... Beitrag öffnen

Die zwei Gesichter der Macht I

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Teil 1 einer vierteiligen Reihe. Jede Untersuchung der Politik ist mit einer terminologischen Unklarheit behaftet, die denjenigen, der sie unternimmt, zu Missverständnissen verdammt. Nehmen wir die Passage im dritten Buch der Politik, in der Aristoteles ... Beitrag öffnen

Das Europäische Reich

– ein Beitrag von Giorgio Agamben – Milosz bemerkte einmal, dass die Situation der Schriftsteller des „anderen Europas“ (wie er Mitteleuropa nannte) für die Bürger der westeuropäischen Staaten „kaum vorstellbar“ sei. Ein Teil dieser Heterogenität ist darauf zurückzuführen, dass es ... Beitrag öffnen

Wahrheit und Schande

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Nach dem, was in den letzten zwei Jahren geschehen ist, ist es schwierig, sich nicht etwas herabgesetzt zu fühlen, nicht eine Art Scham zu empfinden – ob man will oder nicht. Das ist nicht die ... Beitrag öffnen

Die Rolle der Politik

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Die Kräfte, die auf eine weltweite politische Einheit drängten, schienen so viel stärker zu sein als diejenigen, die auf eine begrenztere politische Einheit wie die europäische gerichtet waren, dass man schreiben konnte, dass die Einheit ... Beitrag öffnen

Technologie und Governance

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Einige der klügsten Köpfe des 20. Jahrhunderts waren sich darin einig, dass die politische Herausforderung unserer Zeit die Fähigkeit ist, die technologische Entwicklung zu steuern. Die entscheidende Frage“, so heißt es, „ist heute, wie ein ... Beitrag öffnen

Freiheit und Unsicherheit

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: John Barclay definierte in seinem prophetischen Roman Argenis (1621) das Sicherheitsparadigma, das die europäischen Regierungen später nach und nach übernehmen sollten, folgendermaßen: „Entweder gib den Menschen ihre Freiheit oder gib ihnen Sicherheit, wofür sie die ... Beitrag öffnen