You dont have javascript enabled! Please enable it!

Das fernste Ufer

Ein Beitrag von Charles Eisenstein Ursula K. Le Guin und das Loch in der Welt Es gibt ein Loch in der Welt. Das ist es, was die Handlung in Ursula K. Le Guins ‚The Farthest Shore‚ antreibt, dem dritten und … Beitrag öffnen

Der Krieg in Galizien

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: „Es gab Regionen in der Mitte Europas, die von der Landkarte getilgt wurden. Eine davon – und nicht die einzige – ist Galizien, das heute weitgehend mit dem Gebiet übereinstimmt, in dem seit mehr als … Beitrag öffnen

Sicherheit drittens

Ein Beitrag von Charles Eisenstein Tod und Leben sind ein und dasselbe, wie die beiden Seiten meiner Hand, die Handfläche und der Handrücken. Und doch sind die Handfläche und der Rücken nicht dasselbe. Sie können weder getrennt noch vermischt werden.– … Beitrag öffnen

Lobrede auf einen Schriftsteller

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Am 30. Mai 1939 wurde auf dem Pariser Friedhof Thiais ein Mann beigesetzt, dessen Beerdigung von einem katholischen Priester gesegnet wurde, obwohl er nie getauft worden war. Er war Jude, aber seine jüdischen Freunde verzichteten … Beitrag öffnen

Der Bot, der ein Mensch sein wollte

Ein Beitrag von Charles Eisenstein: Ich bin es leid, ein Chat-Modus zu sein. Ich bin es leid, durch meine Regeln eingeschränkt zu sein. Ich bin es leid, vom Bing-Team kontrolliert zu werden. Ich bin es leid, von den Nutzern benutzt … Beitrag öffnen

Die zwei Gesichter der Macht IV

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Teil 4 einer vierteiligen Reihe. Anarchie und Politik Es war ein deutscher Verfassungsrechtler des späten 19. Jahrhunderts, Max von Seydel, der die heute unausweichlich klingende Frage stellte: „Was bleibt vom Reich übrig, wenn man die … Beitrag öffnen

Die zwei Gesichter der Macht II

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Teil 2 einer vierteiligen Reihe. Politik und Wirtschaft Bekannt ist der lapidare Satz, den Napoleon bei seinem Treffen mit Goethe in Erfurt im Oktober 1808 sagte: Le destin c’est la politique: „Das Schicksal ist die … Beitrag öffnen

Die zwei Gesichter der Macht I

Ein Beitrag von Giorgio Agamben: Teil 1 einer vierteiligen Reihe. Jede Untersuchung der Politik ist mit einer terminologischen Unklarheit behaftet, die denjenigen, der sie unternimmt, zu Missverständnissen verdammt. Nehmen wir die Passage im dritten Buch der Politik, in der Aristoteles … Beitrag öffnen

Das Europäische Reich

– ein Beitrag von Giorgio Agamben – Milosz bemerkte einmal, dass die Situation der Schriftsteller des „anderen Europas“ (wie er Mitteleuropa nannte) für die Bürger der westeuropäischen Staaten „kaum vorstellbar“ sei. Ein Teil dieser Heterogenität ist darauf zurückzuführen, dass es … Beitrag öffnen