Die Grenzen der digitalen Bildbearbeitung

Dieser Artikel – das gleich vornweg – bezieht sich auf jede Art von Software mit nicht destruktiver oder destruktiver Bildmanipulation. Das Betriebssystem spielt ebenfalls keine Rolle, hier geht es schlicht und ergreifend darum, was man mit digitaler Bildmanipulation nicht machen ... Beitrag öffnen

Zum Gebrauch von ND-Filtern

ND-Filter (Neutraldichtefilter) werden hauptsächlich zum Verlängern der Belichtungszeit eingesetzt. Sinnvoll ist das zum Beispiel, wenn der Fotograf Wasserstrukturen verwischen möchte, um das Wasser im Bild weicher erscheinen zu lassen und somit beispielsweise einen gesteigerten Kontrast zu Steinen oder anderen kontrastreichen ... Beitrag öffnen

Lightroom Classic Tastaturbefehle

Lightroom Classic benutze ich – neben DxO PhotoLab und Photomatix Pro –  mich nun schon viele Jahre auf meinem Rechner. Damit das Bearbeiten von Fotos etwas flinker geht, hat Adobe dieser Software sehr viele sogenannte Tastatur-Kurzbefehle (Keyboard Shortcuts) mit auf ... Beitrag öffnen

Etwas Mathematik, Physik und Wahrheit

Ich verstehe Fotografie noch immer als Kunstform und in dieser landet das Endprodukt auf Papier oder Leinwand. Möchte man beispielsweise ein Foto randlos auf eine A4-Seite drucken, so benötigt man bei 300 dpi Auflösung lediglich eine 8,7 MPix große Datei. ... Beitrag öffnen

Landschaftsfotografie II

Heute soll es um die kompositorischen Grundlagen der Landschaftsfotografie gehen. Meine Erfahrung (und auch die etlicher mir bekannter Fotografen) lehrt mich, dass ein Fotograf erst mit der Anwendung elementarer Grundsätze gute Landschaftsfotos produzieren kann. Alles andere sind Schnappschüsse … . ... Beitrag öffnen

Brauchen Sie wirklich eine neue Kamera?

Brauchen Sie wirklich eine neue Kamera? Ich könnte es nicht besser beantworten … als Maarten Heilbron. Nicht die Kamera macht das Foto! Freude am Fotografieren, absolute Beherrschung der Technik und fotografisches Geschick haben nichts mit Investitionen in neue Hardware gemein, ... Beitrag öffnen