ein Beitrag von Gavin Mounsey:
Löwenzahn
Tag eins meiner 12-Tage-Essensreihe über Unkraut
Ich habe beschlossen, mich auf eine Erkundung von 12 nährstoffreichen opportunistischen Pflanzen einzulassen (in zwölf separaten Beiträgen, die sich über 12 Tage erstrecken), die frei verfügbar sind, oft überall wachsen, oft nahrhafter sind als gekaufte Produkte und Vorteile wie die Optimierung der Funktion des Immunsystems bieten. Wir leben in Zeiten, in denen transnationale oligarchische Interessen versuchen, digitale Zentralbankwährungen und digitale IDs zu einer Waffe zu machen, Sozialkreditsysteme und andere technokratische Kontrollmechanismen einführen, um dich von deinem hart verdienten Geld abschneiden zu können, wenn du dich weigerst, den Erlassen von Unternehmen und Regierungen zu folgen. Manche machen sich Sorgen, ob sie im schlimmsten Fall Zugang zu Lebensmitteln haben werden, um zu überleben.
Einige Leute denken, dass Investitionen in diversifizierte Sachwerte (Gold/Silber usw.), Bargeld, unverderbliche Lebensmittelvorräte und Kryptowährungen die Antwort sind, aber diese Dinge haben keinen inneren Wert (und/oder sie können einem gestohlen werden), so dass ihr Wert in einer Überlebenssituation im Vergleich zur Nahrungssuche, dem Anbau und der Konservierung von Lebensmitteln, Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung verblasst. Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Anbau von Nahrungsmitteln, der Nahrungssuche und -konservierung können Ihnen nicht gestohlen werden, und daher haben diese Dinge einen intrinsischen Wert, da sie in jeder Situation anwendbar und zugänglich sind.
Um dir zu helfen, Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen zu kultivieren, die einen inneren Wert haben, teile ich das Folgende:
Ich hoffe, dass die Informationen in diesem Artikel (und den folgenden 11) dir helfen werden, zu erkennen, dass du von einer Fülle von Lebensmitteln und Medizin umgeben bist, die uns von Mutter Erde geschenkt wurden. Selbst in einem Worst-Case-Szenario sind wir in der Lage, Nährstoffe für unseren Körper zu finden, ohne Zugang zu Geld zu haben.
In der modernen westlichen Welt sind wir darauf konditioniert, Pflanzenbestimmung und Futtersuche als eine Art „obskures Hobby“ für „verrückte Typen“, „Hippie-Kräutersammler“ und/oder „arme Leute, die sich keine Lebensmittel leisten können“ zu betrachten, aber wenn man nur ein paar Jahrhunderte zurückgeht, waren dies Fähigkeiten, die unsere Vorfahren von klein auf kultivierten und in ihrem täglichen Leben einsetzten. Diese Fähigkeiten gaben unseren alten Vorfahren eine Form von Widerstandsfähigkeit und wahrem Reichtum, die vielen von uns heute im Leben fehlen. Mein Ziel ist es, denjenigen, die daran interessiert und motiviert sind, diese moderne „Armut an Pflanzenwissen“ zu beheben, Fähigkeiten an die Hand zu geben, damit sie entscheidende Schritte unternehmen können, um Zugang zu demselben Reichtum und derselben Widerstandsfähigkeit unserer alten Vorfahren zu erhalten (unabhängig davon, in welcher Situation oder Herausforderung man sich befindet).
Die Hausapotheke von Mutter Natur ist immer für uns offen. Alles, was sie von uns für ihre Gaben verlangt, ist, dass wir sie respektieren und ihr im Gegenzug etwas zurückgeben. Wir können die reichhaltigen Gaben, die sie uns anbietet, respektieren, indem wir etwas praktizieren, das „Der Weg der ehrenvollen Ernte“ genannt wird.
Auf diese Weise können die unendlichen Gaben der Medizin, der Nahrung und der Schönheit weiter fließen und uns und unzähligen anderen Wesen zur Verfügung stehen.
„Unkraut“ hat in der modernen Welt einen schlechten Ruf. Es handelt sich dabei um missverstandene, verurteilte, abgetane und manchmal verhasste Pflanzen, die sehr effektiv sind und ohne jegliche Pflege durch den Menschen wachsen (oft in einer Vielzahl von Böden und Klimazonen). Viele „Unkräuter“ sind Nährstoffspeicher und Reparaturmechanismen der Natur für den Boden, die in gestörten Gebieten und an Orten auftauchen, die früher einmal reife Ökosysteme waren (heute aber von Menschen und deren Zersiedelung bewohnt werden). Diese Pflanzen sind hervorragend in der Lage, Mineralien und Nährstoffe aus der Tiefe des Bodens aufzunehmen und schnell zu wachsen, um mit ihren starken Wurzeln schwierige Böden aufzubrechen und diese Nährstoffe in Biomasse umzuwandeln, die die oberste Bodenschicht schützen und nähren kann (so dass sich schließlich eine Reihe vielfältigerer und langlebigerer Pflanzenarten ansiedeln und das vom Menschen gestörte oder zerstörte Ökosystem wiederherstellen kann). Viele dieser opportunistischen, nährstoffbindenden Pflanzen (die ohne menschliche Pflege oder Aufmerksamkeit wachsen) sind essbar und können sowohl aus ernährungsphysiologischen als auch aus medizinischen Gründen in unseren täglichen Speiseplan aufgenommen werden.
In den nächsten 12 Tagen (einmal pro Tag) werde ich Informationen über eine Pflanze weitergeben, die als „Unkraut“ gilt, aber auch nahrhaft ist und medizinische Vorteile bietet.
Für mich gibt es keinen besseren Ausgangspunkt als den bescheidenen Löwenzahn. Viele anspruchsvolle Rasenpfleger sehen diese Pflanze als ihren ärgsten Feind an, doch bietet sie denjenigen, die ihren Platz mit ihr teilen, viele Geschenke. Hier kommt der Löwenzahn:
Tag Eins: Löwenzahn
Ein „Unkraut“, das wir alle kennen, weil es sich in Rasenflächen und Gärten breit macht und sogar in rissigen Bürgersteigen und Pflasterungen auftaucht! Man mag diese Pflanze als lästig abtun, aber sie ist ein hervorragendes Nahrungsmittel und ein pflanzliches Heilmittel. Laut einer Veröffentlichung in der Cambridge University Press ist sie eine Quelle verschiedener Nährstoffe und biologisch aktiver Substanzen. Darüber hinaus enthalten seine Wurzeln und Blätter Vitamine (Komplexe A, K, C und B), Mineralstoffe (Kalzium, Magnesium, Kalium, Zink und Eisen), Mikronährstoffe, Ballaststoffe, Lecithin und Cholin. Sowohl die Wurzel als auch das Grün sind vollgepackt mit gesundheitsfördernden Eigenschaften und können für die Zubereitung von Löwenzahntee oder nahrhaften Salaten verwendet werden.
Historische Verwendung
Genau wie andere Wurzeln, zum Beispiel Klette und Ashwagandha, hat auch die Löwenzahnwurzel eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Tatsächlich geht die Verwendung von Löwenzahn als natürliches Heilmittel bis ins Jahr 659 v. Chr. im alten China zurück. Er wurde auch in der arabischen, walisischen und europäischen Medizin verwendet und roh gegessen oder zu Saft oder Tonikum verarbeitet. Die traditionelle Verwendung von Löwenzahn reichte von der Förderung der Verdauung bis zur Heilung der Leber. Einige Indianerstämme kauten Löwenzahnwurzel, um Schmerzen zu lindern, während andere die Blätter dämpften und äußerlich bei Halsschmerzen anwendeten.
Gesundheitliche Vorteile von Löwenzahn
Die Pflanze besitzt Eigenschaften wie immunmodulatorische, verdauungsfördernde, präbiotische, insulinfördernde, entzündungshemmende, antiangiogene, antineoplastische und entschlackende Wirkung. Der Löwenzahn kann dank seiner leicht abführenden Wirkung und seiner Fähigkeit, die natürliche Darmflora auszugleichen, als Verdauungshilfe dienen. Er ist auch sehr reinigend für Leber und Niere, indem er Abfallstoffe, Salz und überschüssiges Wasser ausscheidet. Sein Reichtum an Antioxidantien hilft, den Körper zu regenerieren und Krankheiten wie Krebs zu bekämpfen. Reguliert den Blutzucker, den Blutdruck und senkt den Cholesterinspiegel. Das ultimative Entgiftungs- und Heilkraut! Das Grün des Löwenzahns ist an sich schon nahrhaft, aber die Wurzeln eignen sich am besten für einen natürlich entgiftenden Tee. Wie bereits erwähnt, reinigt die Löwenzahnwurzel die Leber und enthält außerdem Kalium, was dieses Elixier zur perfekten Katerkur macht. Für dieses Gebräu brauchen Sie die Blätter nicht, sondern nur die Wurzeln, die Sie in kochendes Wasser geben. Für zusätzlichen Geschmack können Sie Kräuter oder eine Zimtstange hinzufügen.
Einige der vielen gesundheitlichen Vorteile von Löwenzahn
1. Fördert und regt die Verdauung an
Löwenzahn wirkt als mildes Abführmittel, das die Verdauung fördert, den Appetit anregt und die natürlichen und nützlichen Bakterien im Darm ins Gleichgewicht bringt. Er kann die Freisetzung von Magensäure und Galle erhöhen, um die Verdauung, insbesondere von Fetten, zu fördern. Einige Studien zeigen, dass Löwenzahn dazu beiträgt, Lactobacillus und Bifidobacterium zu vermehren, zwei der häufigsten Bakterienarten, die in Probiotika vorkommen und die gut mit der Darmgesundheit in Verbindung gebracht werden. Anstatt täglich Probiotika einzunehmen, können Sie auch Löwenzahn in Ihr tägliches Gesundheitsprogramm aufnehmen. Er kann bei Problemen wie Blähungen und Blähungen helfen, die häufig bei Verdauungsproblemen auftreten.
2. Verhindert Wassereinlagerungen in den Nieren
Dieses krautähnliche Superfood ist ein natürliches Diuretikum, das den Nieren hilft, Abfallstoffe, Salz und überschüssiges Wasser auszuscheiden, indem es die Urinproduktion und die Häufigkeit des Wasserlassens erhöht. Im Französischen wird es Pissenlit genannt, was so viel wie „das Bett nässen“ bedeutet. Dies hemmt das mikrobielle Wachstum in den Harnwegen und beugt Harnwegsinfektionen vor. Der Löwenzahn ersetzt auch einen Teil des Kaliums, das dabei verloren geht. In einer 2009 durchgeführten Studie wurde ein hochwertiger hydroethanolischer Extrakt aus frischen Löwenzahnblättern an freiwillige Probanden verabreicht. Die Ergebnisse zeigten, dass in zwei von drei Fällen, in denen Löwenzahnextrakt eingenommen wurde, die Urinausscheidung und -häufigkeit zunahm.
Löwenzahn verbessert nachweislich die Leberfunktion, indem er die Leber entgiftet und die Hydratation und das Elektrolytgleichgewicht wiederherstellt. Außerdem steigert er die Produktion und Freisetzung von Gallenflüssigkeit. Eine Laborstudie an Mäusen hat gezeigt, dass diese Heilpflanze das Fortschreiten der durch Tetrachlorkohlenstoff ausgelösten Leberfibrose oder -vernarbung verlangsamen kann.
4. Steigert die antioxidative Aktivität
Alle Teile der Löwenzahnpflanze sind reich an Antioxidantien, die freie Radikale daran hindern, Zellen und DNA zu schädigen, und so den Alterungsprozess in unseren Zellen verlangsamen. Er ist reich an Vitamin C und Vitamin A in Form von Beta-Carotin und steigert die Produktion von Superoxiddismutase in der Leber. Was ist Superoxiddismutase? Es handelt sich um ein Enzym, das den Abbau des durch oxidativen Stress verursachten Nebenprodukts Superoxid beschleunigt oder katalysiert.
5. Hilft bei der Vorbeugung/Bekämpfung von Krebs
Die Fähigkeit, Krebs zu bekämpfen, ist keine Behauptung, die leichtfertig aufgestellt wird, aber Löwenzahn scheint sich in einer Studie nach der anderen als vielversprechend zu erweisen. Löwenzahn kann das Wachstum von Krebs verlangsamen und seine Ausbreitung verhindern. Die Blätter sind besonders reich an Antioxidantien und Phytonährstoffen, die Krebs bekämpfen. Der Extrakt aus der Löwenzahnwurzel hat gezeigt, dass er die Apoptose oder den Zelltod in Prostata- und Bauchspeicheldrüsenzellen auslösen kann.
6. Hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels
Jüngste Tierversuche zeigen, dass Löwenzahn den Blutzucker- und Insulinspiegel regulieren kann. Dies geschieht vor allem durch seine Fähigkeit, den Lipidspiegel zu kontrollieren und die Zellen der Bauchspeicheldrüse anzuregen, bei Bedarf mehr Insulin zu produzieren.
7. Hilft bei der Behandlung von hohem Blutdruck
Als natürliches Diuretikum erhöht Löwenzahn die Harnausscheidung, was wiederum den Blutdruck senkt. Die im Löwenzahn enthaltenen Ballaststoffe und das Kalium tragen ebenfalls zur Regulierung des Blutdrucks bei.
8. Senkt den Cholesterinspiegel
Tierstudien haben gezeigt, wie Löwenzahn den Cholesterinspiegel senkt und kontrolliert und gleichzeitig das Cholesterinverhältnis durch Erhöhung des HDL verbessert.
Löwenzahn erhöht die Gallenproduktion und reduziert Entzündungen, um bei Gallenblasenproblemen und Verstopfungen zu helfen.
10. Bekämpft Entzündungen durch seine antioxidativen Eigenschaften
Löwenzahn enthält essenzielle Fettsäuren, Antioxidantien und Phytonährstoffe, die alle Entzündungen im Körper reduzieren. Diese können Schmerzen und Schwellungen lindern.
Studien zeigen auch, dass Löwenzahn die Immunfunktion stärkt und Mikroben und Pilze abwehrt.
12. Heilt Schnittwunden und kleinere Verletzungen
Löwenzahn ist bekannt für die Heilung kleinerer Hautverletzungen wie Schnitte, Schürfwunden und leichte Verbrennungen. Er hilft der Haut, sich zu regenerieren, während er rissige und trockene Haut nährt und ihr Feuchtigkeit spendet. Es ist die perfekte Kombination, und da man glaubt, dass sie Infektionen bekämpft, kann man sie anstelle einer antibiotischen Dreifachcreme verwenden. Im Allgemeinen werden die Blüten bei Hautproblemen verwendet, und die gebräuchlichste Zubereitung ist ein einfaches Löwenzahn-Öl. Hier erfahren Sie wie man ein Öl aus einer beliebigen Pflanze herstellt.
Essbare Teile des Löwenzahns
Blätter – roh oder gekocht
In Salaten verwendet, sind sie ziemlich bitter, im Winter jedoch weniger bitter. Zarte junge Blätter sind deutlich weniger bitter als ältere Blätter. Oft werden die Blätter vor der Verwendung blanchiert (indem man das Licht von der wachsenden Pflanze fernhält). Dadurch werden sie weniger bitter, enthalten aber auch weniger Vitamine und Mineralstoffe.
Wurzel – roh oder gekocht
Bitter. Rübenähnlicher Geschmack. Blüten – roh oder gekocht. Die ungeöffneten Blütenknospen, die einen eher bitteren Geschmack haben, können für Krapfen verwendet werden. Sie können auch in Essig eingelegt und wie Kapern verwendet werden. Sowohl die Blätter als auch die Wurzeln werden zum Aromatisieren von Kräuterbieren und Erfrischungsgetränken wie „Löwenzahn und Klette“ verwendet. Die Wurzeln der 2-jährigen Pflanzen werden im Herbst geerntet, getrocknet und geröstet, um einen sehr guten Kaffee-Ersatz herzustellen. Er ist koffeinfrei. Aus den Blüten wird ein wohltuender Tee hergestellt. Sie werden auch zur Herstellung von Wein verwendet – bei der Weinherstellung sollten alle grünen Teile entfernt werden, um einen bitteren Geschmack zu vermeiden. Aus den Blättern und Wurzeln kann man auch Tee zubereiten.
Wie man Löwenzahnwurzel und -blätter pflückt
Der Löwenzahn wird seit Tausenden von Jahren als Nahrungsmittel und Medizin zur Behandlung von Anämie, Skorbut, Hautproblemen, Blutkrankheiten und Depressionen verwendet. Wenn Sie Löwenzahn wild sammeln, achten Sie darauf, dass Sie wissen, dass er nicht mit Pestiziden, Düngemitteln oder anderen Chemikalien behandelt wurde. Löwenzahnblätter, -blüten und -wurzeln sind alle essbar. Sie haben einen leicht bitteren Geschmack, der durch die Ernte im Herbst oder Frühjahr gemildert werden kann. Die jungen Blätter sind zarter und weniger bitter und eignen sich hervorragend für Rohkostsalate. Durch das Kochen von Löwenzahn wird der bittere Geschmack sowohl der Blätter als auch der Wurzeln gemildert. Sie können damit beginnen, eine Tasse Löwenzahnwurzelkaffee oder geröstete Löwenzahnwurzel pro Tag zu trinken, um Ihrem Körper Zeit zu geben, sich darauf einzustellen. Steigern Sie dann Ihren Konsum auf zwei bis drei Tassen pro Tag. Es ist auch möglich, Löwenzahnsamen zu sammeln und sie keimen zu lassen, um schmackhafte und äußerst nahrhafte grüne Sprösslinge zu erhalten, die man in Salate oder Sandwiches geben kann. http://atomicshrimp.com/post/2011/04/25/Experiments-With-Dandelion-Seeds
Hier sind einige lustige Ideen, um Löwenzahn zu genießen/aufzubewahren
- Löwenzahn-Pesto
https://www.almanac.com/recipe/dandelion-pesto - Löwenzahn-Gelee
https://www.homestead-acres.com/how-to-make-dandelion-jelly/ - Fermentierte Löwenzahnknospen (auch „Löwenzahnkapern“ genannt)
https://hungerandthirstforlife.blogspot.com/2010/05/wild-about-dandelion-buds.html - Libanesischer Löwenzahnsalat mit karamellisierten Zwiebeln (Hindbeh)
https://foragerchef.com/lebanese-dandelions-with-caramelized-onions-hindbeh - Löwenzahnwein
https://www.thespruceeats.com/how-to-make-dandelion-wine-1327932
Dosierung von Löwenzahnwurzel
Es gibt keine genehmigte empfohlene Dosierung für Löwenzahn-Extrakt in den USA, aber in Europa gibt es empfohlene Tagesdosen:
– Getrockneter Löwenzahn-Extrakt – 0,75-1 g
– Frische Löwenzahnwurzel – 2-8 g
– Frischer Wurzelextrakt – 1-2 Esslöffel
– Löwenzahntee – 1 Esslöffel gehackte Wurzel in ½ Tasse heißem Wasser 20 Minuten lang einweichen.
– Löwenzahnwurzelpulver – 3-4 g Pulver in ½ Tasse heißem Wasser aufgelöst
Wie man getrocknete Löwenzahnwurzel herstellt (für die spätere Teezubereitung)
Besorge dir Löwenzahnwurzeln und -blätter. Weiche die Löwenzahnblätter und -wurzeln einige Minuten lang in Wasser ein und spüle sie dann ab. Schneide sie in kleine Stücke. Für geröstete Löwenzahnwurzeln und -blätter eine Stunde lang bei 200° F für 60 Minuten rösten. Kühle sie ab, bevor du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Wenn du sie trinken möchtest, nimm einfach ein paar Teelöffel und gib sie in heißes Wasser. Genieße deinen Löwenzahnwurzel-„Kaffee“ oder Tee!
Ich hoffe, dass diese Informationen für Sie hilfreich waren und Sie sich auf die Suche nach Löwenzahn begeben werden, im sicheren Wissen, dass Sie von Nahrung und Medizin umgeben sind.
Wenn wir von Mutter Natur lernen und ihre offene Hand annehmen, können wir in jeder Situation gedeihen und unseren Körper nähren (wenn wir uns von Integrität und Liebe leiten lassen). Wir können unseren Reichtum und unsere Gesundheit mit der Gesundheit und dem Reichtum der lebendigen Erde in Einklang bringen und durch die Verschmelzung mit ihrer Regenerationsfähigkeit und dem ihr innewohnenden Reichtum können wir unbändig werden. Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben.
Quelle: https://gavinmounsey.substack.com/p/12-days-of-eating-weeds