ein Beitrag von Gavin Mounsey:
Sie schmückt die Klippen, Felsen und Strände von Neufundland und Nova Scotia und bietet Nektar für einheimische Bienen und Poesie für die Sinne.
Auch wenn es vielen von Ihnen unlogisch erscheinen mag, eine Rose in eine Gruppe von Pflanzen zu stecken, die von manchen als „Unkraut“ betrachtet werden, wird die wilde Strandrose tatsächlich von vielen Gärtnern und Landschaftsgärtnern an der Ostküste gemieden und nicht gemocht, die die Pflanze als „invasiv“ betrachten. In Anbetracht des herrlichen Dufts, der schönen Blüten und der nährstoffreichen Nahrung, die sie bietet, würde man erwarten, dass eine solche Pflanze mit offenen Armen empfangen wird (wenn man das Glück hat, sie wild auf seinem Grundstück wachsen zu lassen), aber für einige führt die widerstandsfähige und raue Natur dieser Pflanze dazu, dass sie als unerwünscht angesehen wird. Eingebürgerte und einheimische Rosen, die sowohl schön als auch nützlich für wilde und nicht so wilde Landschaften sind, sind es wert, dass Sie sie suchen. Sie sehen in wilden Landschaften großartig aus und bieten zarte, duftende Blüten und bunte, nahrhafte Hagebutten. Bienen und Wildtiere lieben sie!
Geschichte der Wildrose
Rosa Rugosa ist in Ostasien und Sibirien beheimatet, wo sie gerne in Küstenregionen wächst und sich besonders gut an sandigen Standorten wie Sanddünen macht. Die Rose hat eine mythische Präsenz. Sie wird mit Göttern und Heiligen in Verbindung gebracht – ein Symbol für Schönheit, Liebe, Schutz und Anmut. Wo auch immer sie wächst – von China über den Nahen Osten bis nach Europa und Amerika – die Geschichte der Rose ist eng mit der Geschichte der Menschheit verwoben. Sie ist schließlich eine alte Seele – sie ist seit 35 Millionen Jahren hier und hat den Aufstieg und Fall vieler Zivilisationen miterlebt. Ihr Einfluss ist in der Kunst, in der Poesie, im Gesang und in religiösen Zeremonien seit der Antike spürbar, und ihre kraftvolle Präsenz ist auch heute noch spürbar.
Nährwerte der Hagebutte
Hagebutten sind berühmt für ihr Vitamin C. Generische getrocknete Hagebuttentees enthalten jedoch oft nicht den natürlichen Gehalt an Vitaminen. Daher ist die Zubereitung von frischem Hagebuttentee die beste Möglichkeit, Ihr Immunsystem zu stärken. Wählen Sie nur die frischesten (ohne braune Flecken) und fügen Sie ein wenig rohen Honig hinzu, um die Gerbstoffe auszugleichen. Hagebutten werden mit zahlreichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter eine verbesserte Immunität, Herzgesundheit, Gewichtsabnahme und Hautalterung. Die hervorragenden entzündungshemmenden Eigenschaften der Rosa rugosa machen sie zu einem wertvollen Inhaltsstoff für die Kosmetikindustrie. Die große Vielfalt an Phenolen, Phenolsäuren, Flavonoiden, Gerbstoffen und Carotinoiden bestimmt ihre antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, die Haut zu beruhigen, zu glätten, zu reinigen und zu verjüngen.
Gesundheitliche Vorteile der Hagebutte
1. Unterstützt ein gesundes Immunsystem
Einer der beeindruckendsten Vorteile der Hagebutte ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C. Die genaue Menge variiert zwar je nach Pflanze, aber es hat sich gezeigt, dass Hagebutten von allen Obst- und Gemüsesorten den höchsten Vitamin C-Gehalt aufweisen.
Vitamin C spielt viele wichtige Rollen in Ihrem Immunsystem, darunter:
- Stimulierung der Produktion von weißen Blutkörperchen, den Lymphozyten, die Ihren Körper vor Infektionen schützen
- Verbesserung der Funktion der Lymphozyten
- Unterstützung der Schutzbarriere Ihrer Haut gegen Krankheitserreger von außen.
Neben Vitamin C enthalten Hagebutten einen hohen Gehalt an Polyphenolen und den Vitaminen A und E, die alle dazu beitragen, Ihr Immunsystem zu stärken und zu schützen.
2. Reich an Antioxidantien
Antioxidantien sind Substanzen, die Zellschäden, die durch Moleküle namens freie Radikale verursacht werden, schützen oder reduzieren. Der Verzehr von Lebensmitteln und Getränken, die reich an Antioxidantien sind, kann vor chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes schützen. In einer Studie über den Gehalt an Antioxidantien in sechs Fruchtextrakten wurde festgestellt, dass die Hagebutte die höchste antioxidative Kapazität aufweist. Insbesondere wurde festgestellt, dass sie einen hohen Gehalt an Polyphenolen, Carotinoiden und den Vitaminen C und E enthält, die alle starke antioxidative Eigenschaften haben.
3. Schützt vor Herzkrankheiten
Aufgrund seiner hohen Konzentration an Antioxidantien wirkt sich Hagebuttentee positiv auf die Gesundheit des Herzens aus. Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Vitamin C und dem Risiko von Herzerkrankungen hin. Eine Überprüfung von 13 Studien ergab, dass eine Supplementierung mit mindestens 500 mg Vitamin C pro Tag mit einem signifikanten Rückgang des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) und der Triglyceride im Blut, zwei Risikofaktoren für Herzerkrankungen, verbunden war. Außerdem haben Beobachtungsstudien eine unzureichende Vitamin-C-Zufuhr mit einem erhöhten Risiko, an einer Herzerkrankung zu sterben, in Verbindung gebracht. Hagebutten sind auch reich an Flavonoiden. Diese Antioxidantien senken nachweislich den Blutdruck bei Menschen mit erhöhtem Blutdruck und verbessern die Durchblutung des Herzens.
4. Reduziert Entzündungen und Schmerzen
Hagebuttentee ist reich an Verbindungen mit entzündungshemmender Wirkung, darunter Polyphenole und Galaktolipide. Galaktolipide sind die wichtigsten Fettarten in den Zellmembranen. In jüngster Zeit wurden sie wegen ihrer starken entzündungshemmenden Eigenschaften und ihres Potenzials zur Linderung von Gelenkschmerzen untersucht.
In einer Überprüfung von drei Studien wurde festgestellt, dass die Einnahme von Hagebutten bei Menschen mit Osteoarthritis die Gelenkschmerzen deutlich reduziert. Diejenigen, die Hagebutten erhielten, berichteten außerdem mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit über eine Verbesserung der Schmerzwerte wie die Placebo-Gruppe.
Eine weitere 4-monatige Studie mit 100 Personen mit Arthrose ergab, dass diejenigen, die täglich 5 Gramm Hagebuttenextrakt zu sich nahmen, im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich weniger Schmerzen und eine bessere Beweglichkeit der Hüftgelenke hatten. In der Tat berichteten 65% der Teilnehmer der Hagebuttengruppe über eine gewisse Schmerzlinderung.
5. Krebs-Vorbeugend
Studien haben gezeigt, dass Extrakte aus Hagebuttenpflanzen in der Lage sind, die Zellproliferation von Krebszellen zu reduzieren. Genauer gesagt deuten die Daten darauf hin, dass Hagebuttenextrakte in der Lage sind, die Vermehrung von Glioblastomzellen zu verringern, ohne die Apoptose zu fördern. Hagebutten enthalten nachweislich auch Flavonole, die eine antiproliferative Wirkung haben. Die Daten weisen eindeutig darauf hin, dass die Hagebutte als natürliche Quelle spezifischer Flavonole eine antiproliferative Wirkung auf androgenempfindlichen Prostatakrebs hat.
Essbare Teile der Wildrose
Früchte – roh oder gekocht. Sie können auch in Sirup und Püree verwendet oder getrocknet und in Tees und Suppen eingesetzt werden. Die Früchte enthalten etwa 2 – 3% (Trockengewicht) Vitamin C, bei einigen Sorten sogar bis zu 7%. Die reifen Früchte haben einen reichhaltigen, süßen Geschmack, der am besten schmeckt, nachdem die Früchte gefroren wurden. Die Frucht hat einen Durchmesser von etwa 25 mm, aber es gibt nur eine dünne Schicht Fruchtfleisch, die die vielen Samen umgibt. Beim Verzehr dieser Frucht ist eine gewisse Vorsicht geboten, siehe die obigen Hinweise zu den bekannten Gefahren. Aus den Blättern wird ein Tee gemacht, der reich an Vitamin C ist.
Junge Triebe – geschält und im Frühjahr gegessen.
Blütenblätter – roh. Entfernen Sie die bittere weiße Basis.
Samen – sind eine gute Quelle für Vitamin E. Sie können gemahlen und mit Pulver vermischt werden oder als Nahrungsergänzung zu anderen Lebensmitteln hinzugefügt werden. Achten Sie darauf, die Samenhaare zu entfernen.
Wildrosenblüten werden für ihre Schönheit, ihren Duft und ihre Medizin geschätzt. Die beste Zeit zum Ernten ist, wenn sie am auffälligsten sind – im Frühjahr bis Frühsommer, wenn sie sich gerade geöffnet haben und stark duften. Sie werden Bienen und andere geflügelte Wesen sehen, die ihren Nektar und Pollen auflecken. Sie können ganze Blüten abzwicken, aber ich ernte hauptsächlich die Blütenblätter, damit sich der innere Teil in Früchte verwandeln kann, die auch Hagebutten genannt werden. Hagebutten färben sich je nach Sorte von grün zu orange oder blutrot. Rosenblätter und -stängel werden auch für die Medizin geerntet und können vom Frühjahr bis zum Frühherbst gepflückt werden.
Hagebutten sind die essbaren Samenschoten (auch Früchte genannt) der Rosenpflanze. Zwar sind technisch gesehen alle Samenschoten essbar, aber die wilden Rosen, die in Atlantik-Kanada eingebürgert wurden, sind ideal zum Sammeln.
Die Hagebutte (Samenkapsel) bildet sich im Spätsommer und Frühherbst, nachdem die Rosen geblüht haben. Wenn Sie also einen Wildrosenstrauch auf Ihrem Grundstück haben, sollten Sie die verblühten Blüten nicht abschneiden, da sich sonst keine Samenkapseln bilden können. Die beste Jahreszeit zum Sammeln von Hagebutten ist nach dem ersten Frost. Der Kälteeinbruch erhöht den natürlichen Zuckergehalt in den Früchten, wodurch sie süßer werden.
Nehmen Sie dicke Lederhandschuhe mit, wenn Sie Hagebutten sammeln, damit Sie sich nicht an den vielen Stacheln dieser wuchernden Sträucher verletzen! Die Hagebutte selbst kann einfach vom Stiel „gepflückt“ werden, sobald sie fest und voll gefärbt ist. Sie sind in der Regel rot oder orangefarben. Vermeiden Sie es, nach Hagebutten zu suchen, die verschrumpelt sind oder Anzeichen von Insekten- oder Vogelschäden aufweisen.
Hagebutten in der Küche
Verwendung der Hagebutte in vielen Varianten
–
Hagebutten werden am besten frisch verwendet, um die vielen Vitamine, die von Natur aus in der Frucht enthalten sind, voll zu nutzen. Sie können Hagebutten auch langfristig aufbewahren, indem Sie sie trocknen und dann an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort aufbewahren. Traditionell wurden Hagebutten in Tees als Heilmittel für Skorbut und andere Krankheiten verwendet. Die Wurzeln und Blätter der Hagebutte wurden auch in Tees verwendet, um Erkältungen und Grippe vorzubeugen.
Nachdem Sie die Hagebutten gepflückt haben, waschen Sie sie und lassen sie entweder an der Luft trocknen oder tupfen sie mit einem sauberen Küchentuch trocken. Wenn Sie die Hagebutten für eine spätere Verwendung trocknen möchten, schneiden Sie den oberen und unteren Teil ab und legen Sie sie zum Trocknen in die Sonne. Sie werden beim Trocknen schrumpfen und sich dunkel verfärben. Sobald sie hart und vollständig getrocknet sind, bewahren Sie die Hagebutten in Gläsern auf, wie Sie es mit Tee tun würden.
Wenn Sie die Hagebutten frisch verwenden möchten, waschen Sie sie einfach, um Schmutz und Insekten zu entfernen, und verwenden Sie Ihr Rezept wie angegeben.
Wilder Hagebuttentee
Wenn Sie sich also auf die Suche nach leckeren kleinen Hagebutten gemacht haben und etwas Schnelles und Einfaches zubereiten möchten, dann ist dieser Wildhagebuttentee das ideale Rezept für Sie. Es gibt Ihnen einen guten Anhaltspunkt dafür, wie die Hagebutten schmecken und ob Sie noch mehr davon pflücken wollen, um sie in anderen Rezepten zu verwenden.
- Beginnen Sie mit der Reinigung und Verarbeitung der Hagebutten wie oben beschrieben.
- Bringen Sie einen Topf mit Wasser zum Kochen und gießen Sie das heiße Wasser über die Hagebutten. Wenn Sie frische Hagebutten verwenden, nehmen Sie 1/4 Tasse Hagebutten auf 1 Tasse Wasser. Wenn Sie getrocknete Hagebutten verwenden, zerkleinern Sie sie und verwenden Sie 1 gehäuften Esslöffel pro Tasse Wasser.
- Lassen Sie den Tee 15 Minuten lang zugedeckt ziehen und seihen Sie dann das Fruchtfleisch ab.
Ich habe festgestellt, dass das Abseihen der Hagebutten durch einen sauberen Kaffeefilter am besten funktioniert, um die kleinen Härchen in den Hagebutten zu entfernen.
Der Tee ist, wie oben erwähnt, voll von Vitaminen.
Hagebuttenmarmelade
Streichen Sie diese süß-säuerliche Konfitüre auf Brot, Fleisch oder Geflügel. Verwenden Sie die größere Menge an Gelatine, wenn Sie eine steife Marmelade mögen.
Zutaten
- 125 ml geschnittene und gesiebte Hagebutten, entkernt
- 375 ml kochendes Wasser
- 1,5 bis 2 Esslöffel geschmacksneutrales Gelatinepulver
- 90 ml kaltes Wasser
- 350 ml Reissirup-Pulver, pulverisierter Honig oder Fruchtzucker
- 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
Zubereitung
- Geben Sie die Hagebutten in eine nicht-reaktive Schüssel. Geben Sie das kochende Wasser hinzu und lassen Sie die Hagebutten zugedeckt 2 Stunden lang oder bis sie weich sind, ziehen. In der Zwischenzeit kochen Sie zwei 8- bis 12-Unzen-Gläser und ihre Deckel 10 Minuten lang in Wasser, um sie zu sterilisieren.
- Lassen Sie das Fruchtfleisch und die Einweichflüssigkeit durch eine Lebensmittelmühle laufen. Fügen Sie dem abgeseihten Hagebuttensaft gegebenenfalls Wasser hinzu, um 275 ml zu erhalten.
- Streuen Sie die Gelatine in das kalte Wasser. Beiseite stellen.
- Vermischen Sie den Hagebuttensaft in einem nicht reaktiven Topf mit dem pulverisierten Süßstoff. Erhitzen Sie ihn unter Rühren, bis sich der Süßstoff aufgelöst hat. Rühren Sie die Gelatinemischung und den Zitronensaft ein, bis sie sich aufgelöst haben. In die sterilisierten Gläser füllen, abkühlen lassen, dann mit sterilisierten Deckeln verschließen und in den Kühlschrank stellen.
Die Marmelade hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Monate.
Hagebutten-Essig
Zutaten:
Hagebutten
Weißweinessig
Flasche & Verschluss/Korken
Anleitung
Sammeln Sie Ihre Hagebutten (vorzugsweise nach dem ersten Frost), schneiden Sie die Hagebutten auf und durchstechen Sie sie mehrmals mit einer Nadel. Sie sollten sie NICHT zerdrücken, da die Härchen Ihren Hals und Ihren Darm stark reizen und nicht verzehrt werden dürfen.
Füllen Sie die Hagebutten in Ihre Flasche, bis sie voll ist, und gießen Sie sie mit kaltem Weißweinessig auf.
Verschließen Sie die Flasche und stellen Sie sie für ca. 6-8 Wochen in den Schrank, wobei Sie sie gelegentlich gut schütteln sollten.
Nach ca. 6-8 Wochen gießen Sie den Essig durch ein Kaffeefilter in eine saubere Flasche, um die frei gewordenen Härchen vom Essig zu trennen.
Hagebuttensuppe
Zutaten
- 500 ml Hagebuttenpüree
- 500 ml Wasser
- 80g Zucker
- 1 Esslöffel Speisestärke
- 1 Esslöffel kaltes Wasser
- Sahne, Joghurt oder Vanilleeis
Zubereitung
- Für das Püree schneiden Sie die Hagebutten in zwei Hälften, entfernen die Kerne und Haare und entsorgen sie. (Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, die größten Hagebutten zu verwenden, die Sie finden können. Kleine Hagebutten sind mühsam zu verarbeiten.) Geben Sie das gereinigte Fruchtfleisch in einen Topf und bedecken Sie es knapp mit Wasser. Kochen Sie bei niedriger bis mittlerer Hitze, bis das Wasser aufgesogen und das Fruchtfleisch weich geworden ist. Lassen Sie das Fruchtfleisch durch eine Lebensmittelmühle laufen, um es zu pürieren.
- Für die Suppe vermischen Sie das Püree, das Wasser und den Zucker bei schwacher Hitze und rühren Sie um, damit sich der Zucker auflöst (beginnen Sie mit 1/8 Tasse Zucker und erhöhen Sie die Menge nach Ihrem Geschmack).
- Verrühren Sie die Maisstärke und das Wasser separat zu einer Paste. Rühren Sie die Paste in die Hagebuttenmischung und rühren Sie bei mittlerer Hitze, bis die Suppe einzudicken beginnt. Es ist in Ordnung, sie köcheln zu lassen, aber rühren Sie weiter, damit sie nicht anbrennt.
- Wenn die Suppe die gewünschte Dicke erreicht hat, nehmen Sie sie vom Herd.
- Die Hagebuttensuppe kann je nach Jahreszeit heiß oder kalt serviert werden. Da Sie diese Suppe aus frischen oder getrockneten Hagebutten zubereiten können, können Sie sie das ganze Jahr über zubereiten.
- Wenn Sie die Suppe heiß servieren möchten, geben Sie etwas Sahne dazu oder schwimmen Sie ein paar knusprige Kekse, wie Mini-Ingwer Snaps oder Zitronen-Biscotti, in die farbenprächtige Brühe. Wenn Sie die Suppe kalt servieren möchten, stellen Sie sie ein paar Stunden in den Kühlschrank und füllen sie dann in Schalen. Fügen Sie Joghurt oder Sahne hinzu oder geben Sie eine kleine Kugel Vanilleeis in Ihre Schale.
Rosenblütenwein (und -met)
Die Herstellung von Rosenblütenwein
- Die Herstellung von Rosenwein unterscheidet sich nicht von der eines anderen Landweins und ähnelt anderen Blumenweinrezepten, die ich geschrieben habe, wie Löwenzahnwein und Fliederwein. Der Hauptunterschied liegt natürlich in den Blütenblättern, aber auch in der Wahl der zusätzlichen Aromen.
- Beim Löwenzahnwein füge ich den sonnigen Zitrusgeschmack aus dem Saft einiger Orangen hinzu, um die natürlichen hellen Noten der Löwenzahnblüten zu betonen. Für Fliederwein entscheide ich mich für neutralen Zitronensaft als Säurequelle, um das Gedeihen der Hefe zu fördern, und füge dann ein paar Blaubeeren hinzu, um die Beerennoten der duftenden lila Fliederblüten hervorzuheben.
- Für den Rosewein bleibe ich wieder beim Zitronensaft als Säurequelle, gebe aber mit Kardamom noch einen Hauch von warmer Würze hinzu.
- Der andere Unterschied ist, dass ich dieses Mal einen Teil der Flüssigkeit mit weißem Traubensaft (statt nur mit Wasser) zubereite. Weißer Traubensaft hat einen sehr milden Geschmack und trägt geschmacklich nicht viel zum fertigen Wein bei. Er verleiht dem Wein jedoch einen Körper und ein Mundgefühl, das bei blumigen Weinen, die ohne Früchte hergestellt werden, fehlen kann.
- Ich verwende ihn für den Rosenwein, aber nicht für den Rosenmet, da der Honig im Met dem fertigen Getränk einen hervorragenden Körper verleiht.
- Wenn Sie mit der Weinherstellung nicht vertraut sind, empfehle ich Ihnen, diesen Leitfaden für Anfänger zu lesen, in dem die Schritte und die Ausrüstung für die Herstellung von 1 Quart bis 1 Gallone Wein auf einmal beschrieben werden. Für Met beginnen Sie mit dieser Anleitung für die Herstellung von Met (Honigwein).
- Dieses Rezept ist standardisiert für eine Charge von einer Gallone Rosenwein oder Rosenmet, aber es kann nach Bedarf reduziert oder erhöht werden. Vervielfachen oder teilen Sie einfach alle Zutaten, mit Ausnahme der Hefe, entsprechend.
- Eine Packung Hefe reicht für 1 bis 5 Gallonen, verwenden Sie also eine ganze Packung für diese Mengen. Für Mengen unter einer Gallone streuen Sie einfach einen Teil eines Beutels hinein.
- Jede Weinhefe ist geeignet, aber ich empfehle Red Star Premier Côte des Blancs, die dafür bekannt ist, dass sie dem fertigen Wein feine, fruchtige Aromen verleiht. Sie hat auch eine niedrige Alkoholtoleranz (etwa 13%), so dass der fertige Wein eine gewisse Restsüße haben wird. Wenn Sie sich für eine gewöhnliche Champagnerhefe entscheiden, die kräftig gärt und für so gut wie alles geeignet ist, wird der Wein bei etwa 18% Alkohol enden, was zu einem viel trockeneren Wein ohne so viel Fruchtaroma führt.
Um diesen Wein herzustellen, benötigen Sie:
- Rosenblüten, frisch gepflückt oder getrocknete Rosenblüten in Lebensmittelqualität
Weißen Zucker für Wein oder Honig für Met - Weißen Traubensaft ~ Nur für den Wein, um dem fertigen Wein Körper zu verleihen. Im Met wird er weggelassen, da der Honig von sich aus viel Körper verleiht.
- Hefenährstoff ~ Die kleinen Biester können nicht allein von Zucker leben, und in diesem Rezept gibt es keine Trauben, die andere Nährstoffe liefern.
- Wein-Tannin ~ Das hilft, dem Wein Körper zu verleihen und gleicht das Mundgefühl aus, so dass er gut abgerundet ist. Sie können auch eine Tasse stark gebrühten schwarzen Tee verwenden, um Tannin hinzuzufügen.
- Säuremischung ~ Passt den pH-Wert an, damit die Hefe gedeihen kann. Verwenden Sie 3 Teelöffel Säuremischung pro Gallone, oder ersetzen Sie 3 Esslöffel Zitronensaft.
- Weinhefe ~ Verwenden Sie keine Brothefe, sie lässt den Wein furchtbar schmecken und Sie werden es bereuen. Jede Weinhefe ist geeignet, aber wie gesagt, ich empfehle Red Star Premier Côte des Blancs.
- Ihr Gärgefäß, vorzugsweise sollten Sie zwei haben, damit Sie nach der Primärgärung in ein sauberes Gefäß umziehen können.
- Siphon ~ Dieser wird verwendet, um den Wein vorsichtig aus dem Gärbehälter zu entfernen, ohne das Sediment zu stören (bekannt als Abstich). Er wird auch bei der Flaschenabfüllung verwendet.
- Flaschen ~ Für eine kurzfristige Reifung von weniger als ein paar Monaten können Sie Flaschen mit Schnappverschluss verwenden. Für eine längerfristige Reifung, wie sie für Met empfohlen wird, verwenden Sie Weinflaschen, Korken und einen Weinverkorker.
Auswahl der Rosenblütenblätter
- Alles beginnt mit frischen Rosenblättern, aber auch getrocknete Rosenknospen sind geeignet. Die Farbe ist viel weniger wichtig als der Duft, und Sie möchten möglichst duftende Blüten auswählen. Natürlich geben rote und rosafarbene Blüten dem fertigen Wein als Bonus eine schöne Farbe.
- Achten Sie darauf, dass Sie ungespritzte Rosen wählen! In den meisten Gärten werden Rosen häufig gespritzt, und da sie im Allgemeinen nicht gegessen werden (obwohl Rosen essbar sind), werden sie oft mit ziemlich schädlichen Chemikalien besprüht. Viel schlimmer als das, was für den Anbau von Nahrungsmitteln erlaubt ist, so dass sie Sie ziemlich krank machen können.
- Bei unseren Rosen handelt es sich um eine besonders duftende Wildrosenart, die hier in Vermont fast überall ohne Pflege oder Spritzmittel wächst, und wir besprühen sie nie. Sie schlagen überall dort Wurzeln, wo die Tiere ihre Samen fallen lassen, nachdem sie sich an den süßen Hagebutten satt gegessen haben, und gedeihen von ganz allein.
- Ich finde, dass sie am besten duften, wenn die Bienen jede Blüte zur Mittagszeit besucht haben, also ernte ich sie am späten Nachmittag und frühen Abend. Ich entferne nur die Blütenblätter und lasse die Basis der Rose stehen. Das bedeutet, dass wir später in der Saison noch Hagebutten ernten können.
- Sie benötigen etwa einen Liter Rosenblütenblätter, leicht verpackt, für eine Partie Rosenwein von einer Gallone. Nach Gewicht sind das etwa 3 Unzen frische Blütenblätter. (Mehr ist auch in Ordnung!)
- Sie können Rosenwein auch mit getrockneten Rosenknospen herstellen, die Sie bei einem Anbieter kaufen, der Blüten in Lebensmittelqualität verkauft. Mountain Rose Herbs ist eine gute Quelle, ebenso wie Starwest Botanicals. Beide bieten duftende, ungespritzte Rosenblüten in Lebensmittelqualität an, die sich perfekt für alle möglichen leckeren Rezepte (oder auch Körperpflegeprodukte) eignen.
- Wenn Sie getrocknete Rosenknospen verwenden, nehmen Sie etwas weniger Gewicht, da ihnen das Wasser entzogen wurde. Nehmen Sie etwa 50 Gramm Rosenblütenblätter.
- Ob frisch oder getrocknet, der Vorgang ist derselbe. Nehmen Sie sie in etwa 2 Liter Wasser und bringen Sie den Topf zugedeckt zum Köcheln. Sobald das Wasser köchelt, schalten Sie die Hitze ab und lassen Sie die Blütenblätter 15 bis 20 Minuten ziehen.
- Die Farbe wird unscheinbar sein, bis Sie etwas Zitronensaft hinzugeben, der die Kanne aufhellen wird, so dass sie der fertigen Farbe Ihres Rosenweins nahe kommt.
Rosenblütenmet
- Während das Wasser noch heiß ist, seihen Sie die Rosenblütenblätter ab und geben Sie den Zucker (oder Honig für Met) hinzu. Rühren Sie, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
Rosenblütenwein
- Geben Sie nun die anderen Zutaten für die Weinherstellung (außer der Hefe) hinzu.
- Gießen Sie die Mischung in eine Karaffe und füllen Sie sie mit kaltem Wasser auf. Im Idealfall bringt das kühle Wasser die Mischung auf unter 95 Grad, so dass Sie die Hefe zu diesem Zeitpunkt hinzufügen können. Wenn nicht, warten Sie geduldig, bis die Mischung abgekühlt ist, bevor Sie die Hefe hinzufügen.
- Wenn Sie die Hefe zugeben, wenn die Mischung über 95 Grad (oder etwa blutwarm) ist, wird die Hefe abgetötet und Ihr Rosewein wird einfach nicht funktionieren.
- Am besten lösen Sie die Hefe in 1/4 bis 1/2 Tasse Wasser mit Zimmertemperatur auf und lassen sie 10 Minuten lang „blühen“, bevor Sie sie in das Zuckerwasser geben. Wenn die Hefe direkt aus dem Kühlschrank in eine zuckerhaltige Flüssigkeit kommt, kann sie einen Schock erleiden. Es ist besser, wenn sie sanft in klarem Wasser aufgeweckt wird, damit sie sich vollständig rehydrieren kann, bevor sie an die Arbeit geht.
- Gießen Sie die Hefe-Wasser-Mischung in den Gärbehälter und füllen Sie gegebenenfalls weiter mit Wasser auf, um die Fülllinie bis zum Hals des Behälters zu bringen. Verschließen Sie die Flasche mit einem Wasserschloss und lassen Sie die Mischung 2 bis 3 Wochen lang gären.
- Nach den ersten 2 bis 3 Wochen der Gärung, der so genannten Primärgärung, sollte sich die Entwicklung etwas verlangsamt haben. Am Boden des Kruges sollte sich ein gutes Stück Hefe abgesetzt haben und der Wasserverschluss sollte viel weniger Gase freisetzen.
- Zu diesem Zeitpunkt ist der Wein noch nicht fertig, aber er muss in ein neues, sauberes Gefäß umgefüllt werden. Wenn Sie den Wein auf dem Bodensatz oder der toten Hefe stehen lassen, kann dies zu Fehlaromen führen, und Roséwein hat einen ziemlich empfindlichen Geschmack.
- Verwenden Sie einen Siphon, um den Wein in einen neuen, sauberen Behälter umzufüllen (das sogenannte Abfüllen), und verschließen Sie ihn wieder mit dem Wasserschloss. Füllen Sie den Behälter gegebenenfalls mit Wasser, weißem Traubensaft oder noch besser mit mehr abgekühltem Rosenblütentee auf, um den Füllstand wieder bis zum Hals des Kruges zu bringen.
- Lassen Sie die Mischung für Rosenwein weitere 6 bis 8 Wochen mit geschlossenem Wasserschloss gären, bevor Sie sie in Flaschen abfüllen.
- Für Rosenmet verdauen die Hefen den Honig viel langsamer und brauchen mehr Zeit. Sehr viel mehr Zeit. Lassen Sie den Met mindestens 4 Monate, vorzugsweise 6 bis 8 Monate, in der Nachgärung reifen, bevor Sie ihn in Flaschen abfüllen.
- Füllen Sie ihn in Flaschen mit Schnappverschluss für die kurzfristige Lagerung oder in verkorkte Weinflaschen, wenn er länger als ein paar Monate gelagert werden soll. In jedem Fall sollten Sie den Wein vor dem Trinken mindestens 2 Wochen in der Flasche reifen lassen. Für Met würde ich mindestens 2 Monate vorschlagen.
Für weitere Informationen über Rosa Rugosa und Hagebutten
Medizinische Informationen zur Wildrose:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4774500/
- http://www.naturalmedicinalherbs.net/herbs/r/rosa-rugosa=ramanas-rose.php
- https://perma-earth.com/tag/medicinal-uses-of-rosa-rugosa/
- http://tcpermaculture.blogspot.com/2011/11/permaculture-plants-rugosa-roses.html
Ich hoffe, dass diese Informationen für Sie hilfreich waren und Sie sich auf die Suche nach Hagebutten begeben werden, im sicheren Wissen, dass Sie von Nahrung und Medizin umgeben sind.
Wenn wir von Mutter Natur lernen und ihre offene Hand annehmen, können wir in jeder Situation gedeihen und unseren Körper nähren (wenn wir uns von Integrität und Liebe leiten lassen). Wir können unseren Reichtum und unsere Gesundheit mit der Gesundheit und dem Reichtum der lebendigen Erde in Einklang bringen und durch die Verschmelzung mit ihrer Regenerationsfähigkeit und dem ihr innewohnenden Reichtum können wir unbändig werden. Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben.
Quelle: https://gavinmounsey.substack.com/p/day-five-rosa-rugosa-rose-hips