ein Beitrag von Gavin Mounsey:
Er wächst überall, ohne dass der Mensch es bemerkt, und bietet Gaben zur Beschleunigung der Heilung. Es verdient einen Platz in dieser Liste von Pflanzen als Überlebensnahrung und in unseren natürlichen Erste-Hilfe-Kästen
Schachtelhalm wird seit Jahrhunderten als pflanzliches Heilmittel verwendet. Im Laufe der Jahre hatte er viele Namen – Zinnkraut, Krötenpfeife, Schlangengras – aber sein wissenschaftlicher Name ist Equisetum arvense. Equisetum leitet sich von den lateinischen Wörtern equus, was „Pferd“ bedeutet, und seta, was „Borste“ bedeutet, ab. Die Pflanze erhielt ihren Namen, weil sie – Sie haben es erraten – dem Schwanz eines Pferdes ähnelt! Der Schachtelhalm wird in der traditionellen Kräutermedizin vielseitig verwendet. Auch die Wissenschaft beginnt, diese Behauptungen zu untermauern. Der Schachtelhalm ist eine mehrjährige Pflanze und gilt als ‚invasive‘ Art, die ursprünglich aus gemäßigten Regionen stammt. Diese Pflanze produziert zwei Arten von jungen Trieben: fruchtbare und vegetative Triebe. Jedes Jahr, ab dem zeitigen Frühjahr, erscheint diese wild wachsende essbare Pflanze in vielen Wassergebieten.
Geschichte und kulturelle Bedeutung des Schachtelhalms
Der Schachtelhalm (Equisetum sp) ist ein Überbleibsel aus einer Zeit vor dem Menschen, einer Zeit vor Blumen und Vögeln. Eine Zeit, in der alles viel langsamer und ursprünglicher war; die Vibration der Erde schwang tief und leise mit. Schachtelhalme gehörten zusammen mit ihren Cousins, den Farnen, zu den ersten Pflanzen, die sich nach den Moosen und Leberblümchen auf dem Land entwickelt haben. Manche sagen, dass lange vor den Bäumen Schachtelhalmwälder auf der Erde vorherrschten und die Arten über einen Meter hoch wuchsen.
Der Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist ein pflanzliches Heilmittel, das bis in die Zeit der alten Römer und Griechen zurückreicht. Er wurde traditionell verwendet, um Blutungen zu stoppen, Geschwüre und Wunden zu heilen und Tuberkulose und Nierenprobleme zu behandeln. Der Name Equisetum leitet sich von den lateinischen Wurzeln equus, was „Pferd“ bedeutet, und seta, was „Borste“ bedeutet, ab. Die Rhizome wurden von den amerikanischen Ureinwohnern zum Korbflechten verwendet.
Schachtelhalm ist bei den Gwichʼin Frist Nation im heutigen Kanada als kheh dyè‘ bekannt und bei meinen keltischen Vorfahren als Eireaball Capaill. Schachtelhalm hat im Irischen viele Namen. Einer davon ist Leaganacha Malartacha, was so viel bedeutet wie ‚wechselnde Form oder Eigenschaft‘ und sich auf seine Fähigkeit bezieht, Sie entweder zu heilen oder zu schädigen, je nachdem, wie Sie es verwenden. Dies hängt mit der im Schachtelhalm enthaltenen chemischen Substanz Thiaminase zusammen, die (bei regelmäßigem Verzehr) Thiamin-B1 und Kalium im Körper abbauen kann. Daher wird der Schachtelhalm (E. arvense), der in vielen Kulturen traditionell als Heilpflanze verwendet wird, bei längerem Verzehr auch nicht empfohlen.
Wenn Sie regelmäßig Schachtelhalm einnehmen, sollten Sie auch täglich ein hochwertiges Multivitaminpräparat oder zumindest einen B-Komplex einnehmen.
Die Traditionen raten auch davon ab, während der Einnahme von Ackerschachtelhalm regelmäßig Alkohol zu trinken, da der Ackerschachtelhalm den Thiaminspiegel senken kann, und sie raten Frauen, die schwanger sind oder stillen, von der Einnahme von Ackerschachtelhalm ab.
In der irischen Volksmedizin wird es unter anderem zur Behandlung von Erkältung und Husten eingesetzt. Linderung von Entzündungen, die durch Arthritis verursacht werden. Schachtelhalm-Salbe zur Heilung von Wunden, Geschwüren und Hämorrhoiden.
Einige nordeuropäische und nordamerikanische Kulturen verwendeten Schachtelhalm zur Behandlung von Frostbeulen – kleine Hautbeulen, die bei kalten Temperaturen auftreten.
Schachtelhalm war auch bei den amerikanischen Ureinwohnern beliebt. Die Cherokee, Okanagan-Colville und Potawatomi verwendeten Schachtelhalm, um die Gesundheit der Nieren zu unterstützen. Die Ureinwohner der Chippewa machten einen Sud aus den Stängeln des Schachtelhalms, um schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen zu behandeln. Die Crow- und Flathead-Völker verwendeten ihn als harntreibendes Mittel, und die Blackfeet kochten ihn, um daraus Hustenmedizin für Pferde herzustellen. Und die jungen Triebe des Schachtelhalms waren eine Delikatesse für das Volk der Coastal Salish im pazifischen Nordwesten.
Traditionell wurde er auch ‚Kesselwäscher‘ genannt, da er aufgrund seines Kieselsäuregehalts gut zum Abreiben von Geschirr oder Gegenständen aus Edelmetall geeignet ist.
Hier sind einige der Vorteile von Schachtelhalm
Reich an Nährstoffen und Antioxidantien, einer der interessantesten Vorteile von Schachtelhalm ist seine hohe Nährstoffdichte. Schachtelhalm enthält die folgenden Nährstoffe:
- Vitamin C
- B-Vitamine
- Vitamin E
- Vitamin K
- Elektrolyte wie Kalium, Kalzium und Magnesium
- Eisen
- Zink
- Kupfer
Schachtelhalm enthält außerdem Kynurensäure, die Entzündungen und Schmerzen lindert, sowie Kieselsäure, die die Kollagenproduktion unterstützt. Er enthält auch Chlorophyll, das dafür bekannt ist, Krebs zu bekämpfen, indem es die zytotoxischen und hyperproliferativen Effekte des Eisenstoffwechsels verhindert.
Außerdem deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Schachtelhalm antioxidative Eigenschaften besitzt und dadurch sogar das Wachstum von Krebszellen hemmen kann.
Der Schachtelhalm ist reich an Mineralien, insbesondere an Kieselsäure, die sich in seinen Stängeln ablagert. Unser Körper nutzt Kieselsäure, um Bindegewebe zu bilden und zu reparieren und um den Heilungsprozess von Knochenbrüchen zu beschleunigen. Kieselsäure spielt auch eine wichtige Rolle bei der Erhaltung unserer Augen, Nägel, Haut und – natürlich – unserer Haare.
Diese Pflanze, die einem Schachtelhalm ähnelt, wird seit vielen Jahrhunderten von den Menschen in verschiedenen Kulturen verwendet und ist für ihre entzündungshemmende, antibakterielle, antimikrobielle, antioxidative, gerinnungsfördernde, harntreibende und adstringierende Wirkung bekannt. Er kann zur Behandlung vieler Arten von Entzündungen und Schwächen eingesetzt werden, von brüchigen Knochen bis hin zu Fußpilz und Infektionen, indem er das Immunsystem des Körpers stärkt.
Medizinische Vorteile von Schachtelhalm
1. Lindert Grippe-Symptome
Isoquercetin, ein aktiver Bestandteil des Schachtelhalms, reduzierte die Grippesymptome bei Mäusen. In den Zellen tötet Isoquercetin die Influenza A- und B-Viren ab – die häufigsten Virenstämme, die die Grippe verursachen. Schachtelhalm ist reich an Isoquercetin und bekämpft viele Viren.
2. Behandlung von Atemwegsproblemen
Wenn Sie eine schwere Erkältung, Bronchitis oder sogar Tuberkulose haben, sollten Sie Schachtelhalmtee trinken. Dieser Kräutertee kann Ihnen helfen, diese Krankheiten zu bekämpfen, aber auch Ihr Lungensystem zu heilen und zu stärken und Ihre Abwehrkräfte zu verbessern. Dieser Kräutertee kann dazu beitragen, geschwächte Lungen zu heilen, das Lungengewebe zu reparieren und die Abwehrkräfte gegen zukünftige Krankheiten zu stärken. Er wirkt schleimlösend und befreit die Atemwege von Schleim oder schädlichen Giftstoffen, die Krankheiten verursachen. Sie können auch mit einer warmen Tasse Schachtelhalmtee gurgeln, um Halsschmerzen zu behandeln und zu lindern. Wenn Sie diesen Tee trinken, kann er Ihnen bei einem unangenehmen Husten, der den Hals reizt, Linderung verschaffen. Dieser Tee kann helfen, andere Atemwegsprobleme wie Asthma zu beruhigen und zu lindern.
3. Bekämpft bakterielle Infektionen
Kaempferol ist einer der Inhaltsstoffe des Schachtelhalms, der Mikroben abtötet. Das ätherische Öl des Schachtelhalms enthält 25 Verbindungen, die gegen die folgenden Bakterien erforscht wurden:
- Staphylococcus aureus, ein Bakterium, das gegen viele Antibiotika resistent ist. Es verursacht häufig Haut- und Atemwegsinfektionen sowie Lebensmittelvergiftungen
- Escherichia coli, ein Bakterium, das Harnwegsinfektionen (UTIs), Durchfall und entzündliche Darmerkrankungen verursacht. Der Schachtelhalm verlangsamt das Wachstum und die Aktivität dieser Bakterien, was seine traditionelle Verwendung bei Harnwegsinfektionen rechtfertigen könnte
- Klebsiella pneumoniae, das Infektionen der Atemwege wie Bronchitis und Lungenentzündung verursachen kann
- Pseudomonas aeruginosa, ein Bakterium, das gegen die meisten Antibiotika resistent ist und lebensbedrohliche arzneimittelresistente Infektionen verursachen kann
- Salmonellen, die Lebensmittelvergiftungen verursachen
4. Stärkung von Knochen und Nägeln
Schachtelhalm ist bekannt für den hohen Anteil an Kieselsäure in jeder Tasse Tee. Das macht diesen Kräutertee hilfreich, wenn es darum geht, die Knochenstärke aufzubauen, Kalzium in den Knochen zu fixieren und Osteoporose zu bekämpfen. Er wird oft zur Behandlung von Knochenbrüchen empfohlen, da er die Reparatur der Knochen unterstützt. Der Gehalt an Kalzium und Silizium in diesem Kraut ist auch ein hervorragendes Element, um brüchige Nägel zu reparieren, sie zu stärken und sie gleichzeitig vor Pilz- oder anderen Infektionen zu schützen.
5. Rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis
Der Schachtelhalm wird bei Menschen mit rheumatoider Arthritis erforscht. In einer Studie mit 60 Patienten mit rheumatoider Arthritis verbesserte es in den meisten Fällen die Symptome und regulierte die Immunreaktion. Ackerschachtelhalm reduzierte die Entzündung (erhöhte IL-10 und verringerte TNF-alpha), was für die Behandlung dieser Krankheit entscheidend sein könnte.
6. Heilung von Wunden
Schachtelhalm wird seit langem verwendet, um Wunden schneller heilen zu lassen. Schachtelhalm-Salbe wird normalerweise direkt auf die Wunde aufgetragen. Schachtelhalmsalbe (3%) verbesserte die Wundheilung in einer Studie mit 108 gesunden Frauen, die sich einer Operation zur Geburtseinleitung unterzogen. Die Hälfte der Frauen trug 10 Tage lang Schachtelhalmsalbe auf die Wunde auf, was die Schmerzen reduzierte und die Wunden schneller heilen ließ, ohne dass Nebenwirkungen auftraten. Kieselerde hilft, die Wunde zu versiegeln, während Flavonoide Infektionen verhindern. Es sind weitere Studien am Menschen erforderlich, um festzustellen, wie sicher und wirksam Schachtelhalmpräparate für die Wundheilung sind. Schachtelhalm-Salbe (5% und 10%) verbesserte die Wundheilung bei Ratten nach 1 und 2 Wochen. Die 10%ige Salbe heilte die Wunden vollständig ab und reparierte die Haut nach 2 Wochen. Eine 5%ige Schachtelhalm-Salbe heilte Hautwunden bei Kaninchen nach 2 Wochen. Schachtelhalm verhinderte auch Infektionen und stoppte Blutungen.
7. Innere Gewebereparatur
Wenn Sie einen schlimmen Sturz haben und sich etwas verdrehen, anstatt es sich zu brechen, dann kann Ihnen Schachtelhalmtee trotzdem helfen, da er die Heilung von gerissenem Gewebe und Knorpel unterstützen soll. Dies ist besonders hilfreich bei Gelenkverletzungen, da dieser Aufguss helfen kann, sie zu reparieren und zu stärken und Entzündungen zu beseitigen.
Wenn Sie diesen Tee trinken, kann er die Gewebereparatur verbessern und das Bindegewebe und die Kollagenfasern regenerieren. Er kann die Genesungszeit beschleunigen und zu mehr Kraft und Elastizität beitragen.
8. Neuroprotektiv und verbessert die Kognition
Seine komplexe Zusammensetzung von Antioxidantien schützt das Gehirn und verbessert die kognitiven Funktionen. Die antioxidativen Abwehrkräfte werden mit zunehmendem Alter schwächer und können Demenz, Alzheimer und die Parkinsonsche Krankheit verursachen. Die leistungsstarken Flavonoid-Antioxidantien im Schachtelhalm (wie Isoquercetin) verbessern die kognitiven Funktionen und kehren den Gedächtnisverlust um. Die Einnahme von Schachtelhalm über einen längeren Zeitraum verbesserte die kognitiven Fähigkeiten und das Gedächtnis bei älteren Ratten. Schachtelhalm-Injektionen bei Ratten mit Nervenverletzungen (Ischias) schützten die Neuronen. Schachtelhalm kann den Verlust von Nerven nach einer Verletzung verhindern oder verzögern. Kieselsäure verstärkt die nervenschützende Wirkung und trägt zusammen mit Antioxidantien zur Genesung bei.
Lebensraum des Krauts
Offene Felder, Ackerland, Hecken und Straßenränder, meist auf feuchten Böden. Man findet den Schachtelhalm oft in Gräben und in der Nähe von Teichen, da dieser sexuelle Teil seines Lebenszyklus stattfindet. Der Gametophyt benötigt eine feuchte Umgebung, um zu überleben. Durch die vegetative Vermehrung kann der Schachtelhalm jedoch auch in trockenere Umgebungen wandern. Der Schachtelhalm hat ein tiefes Wurzelsystem mit Rhizomen, die viele terrestrische Stämme hervorbringen können, was ihm das Aussehen einer Kolonie verleiht. Es wird vermutet, dass der Schachtelhalm eine wichtige Rolle in der Ökologie eines Wassereinzugsgebiets spielen kann. Sein Wert kann ohne angemessene Forschung und Verständnis falsch interpretiert werden. In einer Studie über ein Feuchtgebiet mit Sträuchern in Alaska wurde berichtet, dass der Schachtelhalm eine wichtige Rolle bei der Entfernung und dem Kreislauf bestimmter Nährstoffe spielt (Marsh et al., 2000).
Wie man Schachtelhalm identifiziert
Unterscheidungsmerkmale
Im zeitigen Frühjahr hat er einen braunen Stängel mit sporenhaltigen Zapfen an der Spitze. Sobald die Zapfen ihre Sporen freigesetzt haben, verändert das Unkraut sein Aussehen und wird grün. Schachtelhalme haben gegliederte Stängel mit einem Kranz von langen, schlanken, röhrenförmigen, spitzen Blättern mit Verzweigungen an jedem Gelenk.
Blätter
Lange, schlanke, röhrenförmige, spitze Blätter mit Verästelungen an jedem Gelenk.
Die Blätter des Schachtelhalms sind in Quirlen angeordnet, die zu Knotenscheiden verwachsen sind. Die Stängel sind grün und photosynthetisch und zeichnen sich dadurch aus, dass sie hohl, gegliedert und gerippt sind (mit manchmal 3, aber normalerweise 6-40 Rippen). Es kann sein, dass an den Knoten Quirle von Zweigen vorhanden sind.
Essbare Teile des Ackerschachtelhalms
Strobil (die fruchtbaren Triebe im Frühjahr)
Gekocht und als Spargelersatz verwendet. Sie sollten verwendet werden, wenn sie jung sind, aber auch dann ist es wahrscheinlich am besten, das Wasser zu wechseln, vielleicht 3 – 4 Mal. In einem Bericht heißt es, dass sie roh gegessen werden können, wenn sie geschält und die Triebspitze weggeworfen wird. Es heißt, dass dies ein sehr mühsamer Vorgang ist und sie nicht in großen Mengen roh verzehrt werden sollten. Einige Eingeborenenstämme aßen gerne die jungen vegetativen Triebe, die gepflückt wurden, bevor sie sich verzweigt hatten, und sammelten sie oft in großen Mengen und veranstalteten dann ein Fest, um sie zu essen. Die Blattscheiden wurden abgeschält und die Stängel roh gegessen – man sagte, sie seien „nichts als Saft“.
Wurzeln – roh. Die knollenartigen Wucherungen an den Rhizomen werden im Frühjahr verwendet. Die schwarzen Knöllchen an den Wurzeln sind essbar. Es ist sehr mühsam, diese Knollen zu sammeln, so dass dies normalerweise nur in Zeiten der Verzweiflung geschieht. Die Ureinwohner plünderten jedoch manchmal die unterirdischen Verstecke der von Lemmingen und anderen Nagetieren gesammelten Wurzeln, um an diese Knollen zu gelangen.
Der Verzehr von Schachtelhalm
Die neuen Frühlingstriebe sowohl der fruchtbaren als auch der vegetativen Triebe des Riesenschachtelhalms können als Frühlingsgemüse gegessen werden, wobei die fruchtbaren Triebe von vielen bevorzugt werden, da sie zarter sind. Um die Stängel beider Arten für den Verzehr vorzubereiten, müssen Sie die faserige Blattscheide von jedem Knoten oder jeder Verbindung abziehen. (Beachten Sie auch die Entsprechung der ‚Signaturenlehre‘: eine Pflanze mit starken Gelenken, die gut für die Stärkung unserer Gelenke ist). Achten Sie beim Verzehr der fruchtbaren Triebe darauf, dass Sie den vergrößerten oberen Teil, den Strobil, wegwerfen, da dieser sehr adstringierend und unangenehm schmeckt.
Wie man Schachtelhalmtee zubereitet
- Verwendete Teile: getrocknete und unfruchtbare Stängel, die im Sommer erscheinen
- Menge: 2-3 Teelöffel/ 250ml
- Wassertemperatur: kochend (100ºC)
- Zubereitungszeit: 5-10 Minuten (Ziehen lassen)
- Empfohlene Dosierung: 3 Tassen pro Tag
- Am besten kombiniert mit: Löwenzahn, Brennnessel
- Infusion des Öls nach der langen Methode (zur äußerlichen Anwendung)
Wenn Sie Wildkräuter oder Kräuter aus Ihrem Garten verwenden, spülen Sie sie ab, lassen Sie sie vollständig austrocknen, bis sie verwelkt sind und trocken aussehen (Sie wollen kein Wasser in Ihrem Öl haben), und schneiden Sie sie in Stücke und geben Sie sie in Ihr Glas. Füllen Sie das Glas nicht ganz mit den Kräutern, sondern lassen Sie ein wenig Platz, damit das Öl die Kräuter vollständig bedecken kann und ein wenig höher steht als die Kräuter. Bei den größeren Kräutern wie dem Pfeffer habe ich sie ein paar Mal kurz in einer Kaffeemühle zerkleinert, um sie zu zerkleinern. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich etwas bringt, aber ich hatte den Eindruck, dass ich mehr aus ihnen herausholen kann, wenn sie ein wenig zerkleinert werden. Sobald Sie die Kräuter im Glas haben, ist es an der Zeit, das Öl hinzuzufügen. Dafür verwende ich in der Regel Natives Olivenöl Extra oder Mandelöl und manchmal Kokosnussöl, je nachdem, wie ich das Endergebnis haben möchte. Natives Olivenöl extra hat eine entzündungshemmende Wirkung, spendet der Haut Feuchtigkeit, verbessert die Elastizität und enthält gute Fette und Antioxidantien, die die Heilung der Haut unterstützen. Auch hier sollten Sie recherchieren und entscheiden, welche Art von Öl Sie verwenden möchten. Es gibt viele verschiedene Arten wie Mandelöl, Kokosnussöl, Avocadoöl und mehr, aus denen Sie wählen können. Füllen Sie das Glas mit dem Öl und verschließen Sie es mit einem luftdichten Deckel. Lassen Sie auch hier oben ein wenig Platz. Sie werden das Glas alle paar Tage leicht schütteln, um die Kräuter zu verteilen. Je nach den verwendeten Kräutern öffne ich das Gefäß alle paar Tage, rühre den Inhalt um und zerdrücke das Pflanzenmaterial leicht. Verwenden Sie dazu das Ende eines Holz- oder Plastikbestecks. Wenn Sie dies tun, wischen Sie die Ränder des Deckels ab und stellen Sie sicher, dass kein Öl darin ist und dass er dicht abschließt.
Jetzt stellen Sie Ihre Kräuter irgendwo im Haus auf, wo es nicht zu kalt ist. Wenn Sie in einem warmen Klima leben, wäre ein warmes Küchenfenster schön oder die Küchentheke oder ein Tisch in Ihrem Büro. Vielleicht ist auch das Regal im Schrank ein guter Platz für Sie. Vergessen Sie nur nicht, sie jeden Tag ein wenig zu schütteln. Die Idee ist, dass Sie sie an einem Ort aufbewahren, an dem Sie sie nicht vergessen. Lassen Sie sie 4 bis 6 Wochen lang in dem Glas. Ich weiß, Sie können es nicht abwarten – am Ende lohnt es sich aber wirklich. Nachdem Sie die Kräuter 4 bis 6 Wochen lang in Ihrem Öl ziehen lassen haben, ist es an der Zeit, die Flüssigkeit abzuseihen.
Hinweis: Wenn Sie möchten, können Sie das Pflanzenmaterial, die Kräuter usw. alle 2 Wochen abseihen und neue und frische Kräuter hinzufügen (für zusätzliche Potenz).
Zum Abseihen verwende ich ein Stück doppeltes Seihtuch, das groß genug ist, um die Kräuter zu halten und einzuwickeln, so dass Sie die gesamte Flüssigkeit in eine Schüssel auspressen können. Wenn es notwendig erscheint, können Sie Ihr Öl zweimal abseihen.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Schachtelhalm gehören:
- Trinken Sie viel Wasser, während Sie Schachtelhalm einnehmen.
- Nehmen Sie es nicht ein, wenn Sie ein Nierenproblem haben.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen, da einige von ihnen Wechselwirkungen mit Schachtelhalm hervorrufen können (einschließlich eines Ungleichgewichts des Kaliums)
- Schachtelhalm kann den Blutzuckerspiegel senken, daher sollten Diabetiker vor der Einnahme mit ihrem Arzt sprechen
- Nehmen Sie es in Maßen ein, da es eine Chemikalie namens Thiaminase enthält, die das Vitamin Thiamin abbaut. Theoretisch könnte diese Wirkung bei langfristiger Einnahme zu einem Thiaminmangel führen.
Schachtelhalm im Garten
Schachtelhalm ist eine kraftvolle Pflanze, die reich an Mineralien, Alkaloiden und Kieselsäure ist und in einigen biodynamischen Präparaten sowie in vielen pflanzlichen Heilmitteln verwendet wird. Als natürliches Fungizid wird Schachtelhalm-‚Tee‘ zur Behandlung von Pilzproblemen wie Mehltau und Schwarzfleckenkrankheit verwendet. Er ist ein magnesiumreiches Spray, das direkt auf die Pflanzen und als Bodendünger angewendet werden kann. Das Spray hilft bei der Vorbeugung von Staunässe und Rost, behandelt Mehltau an Rosen, ist ein Wurzeldippmittel, wird zur Behandlung von Pfirsichbaumblättern verwendet und ist ein effektiver, reinigender Reiniger für Gewächshäuser und Frühbeete. Die Kieselsäure im Schachtelhalm liefert eines der 3 wichtigen biodynamischen Spritzmittel (Aktivatoren). Er wird treffend als ‚Crowd Controller‘ bezeichnet und hilft bei der Bekämpfung von Krankheiten, die unter feuchten Bedingungen gedeihen, wie z.B. lähmende Schimmelpilze oder Blattlausbefall in Gewächshäusern. Es ist ein klassisches Beispiel dafür, dass die Natur ihre eigenen Lösungen findet. Es wird je nach Bedarf vom zeitigen Frühjahr bis zum frühen Winter angewendet und ist für Hausgärtner leicht herzustellen.
Für Informationen zur Herstellung von flüssigen Bodenverbesserungsmitteln auf Schachtelhalmbasis (biodynamische Präparate):
- https://nodighome.com/2017/06/17/horsetail-potions/
- https://www.biodynamic.org.uk/biodynamic-preparation-equisetum-508-field-horsetail/
- https://www.growbetterveggies.com/growbetterveggies/2010/07/biodynamic-equisetum-preparation.html
- https://www.ediblewildfood.com/horsetail.aspx
- https://ravensongherbals.com/blog-post/exquisite-equisetum
- https://supplements.selfdecode.com/blog/horsetail/
- https://www.healthline.com/nutrition/horsetail#benefits
- https://draxe.com/nutrition/horsetail/
Ich hoffe, dass diese Informationen für Sie hilfreich waren und Sie sich auf die Suche nach Schachtelhalm begeben werden, im sicheren Wissen, dass Sie von Nahrung und Medizin umgeben sind.
Wenn wir von Mutter Natur lernen und ihre offene Hand annehmen, können wir in jeder Situation gedeihen und unseren Körper nähren (wenn wir uns von Integrität und Liebe leiten lassen). Wir können unseren Reichtum und unsere Gesundheit mit der Gesundheit und dem Reichtum der lebendigen Erde in Einklang bringen und durch die Verschmelzung mit ihrer Regenerationsfähigkeit und dem ihr innewohnenden Reichtum können wir unbändig werden. Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben.
Quelle: https://gavinmounsey.substack.com/p/day-six-horsetail