ein Beitrag von Gavin Mounsey:
Giersch – ein einheimisches Unkraut, das keins ist. Sammeln, Verwendung, Zubereitung: hier gibt es jetzt geballtes Wissen. Diese widerstandsfähige, bodenverbessernde Pflanze, die ohne menschliches Zutun auf mehreren Kontinenten wächst und nährstoffreiches Grünzeug liefert, bietet Gärtnern und Sammlern gleichermaßen viele Vorteile.
Diese Pflanze wächst überall, auch unter sehr schlechten Bedingungen und hat einen würzig-aromatischen Geschmack, wenn sie gegessen wird. Die Blätter können wie Spinat gekocht werden, aber auch roh in Salaten oder Säften verwendet werden. Er hat einen extrem hohen Vitamin-C-Gehalt (etwa das 10-fache der Menge, die in Spinat vorkommt) und ist damit eine starke Zutat zur Stärkung des Immunsystems und zur Regeneration des Körpers durch seine antioxidativen Eigenschaften. Er ist außerdem reich an Ballaststoffen, Mineralien und Flavonoiden und ein echtes Entgiftungsmittel, das dem Körper hilft, alle Giftstoffe auszuspülen. Geben Sie ihn wie Petersilie in Ihren grünen Saft, um die besten Nährwerte und Vorteile zu erhalten!
Nährstoffgehalt: Die Zusammensetzung der Blätter weist einen hohen Gehalt an Vitamin C auf. Vitamin C verleiht dem Gemüse antioxidative Eigenschaften, die für eine gute Gesundheit sorgen.
Giersch enthält auch Mineralien, Vitamin A, ätherische Öle, Flavonoide und Phenolcarbonsäuren. Sie ist eine wichtige Quelle für Kupfer. Einhundert Gramm frisch gepflückter Giersch enthalten 2 mg Kupfer und 140 mg Vitamin C (Ascorbinsäure).
Geschichte des Giersch
Aegopodium: gr. aigos = Ziege, podion = Füßchen (wg. der Blattform);
podagrarius: gegen die Podagra (Gicht)
„Geißfuß“, „Giersch“
Andere Namen: Schettele, Zaungiersch, Dreiblatt, Ziegenkraut, Ziegenfuß, Zipperleinskraut, Podagrakraut, Bischofskraut, Gichtkraut
Der gemahlene Giersch hat eine lange Geschichte der medizinischen Verwendung und wurde im Mittelalter als Nahrungspflanze und Heilkraut angebaut. Die Pflanze wurde vor allem als Nahrungsmittel verwendet, das der Gicht entgegenwirken konnte, einer der Auswirkungen der reichhaltigen Nahrung, die Mönche, Bischöfe usw. zu dieser Zeit zu sich nahmen. In der modernen Kräuterkunde wird die Pflanze kaum noch verwendet. Alle Teile der Pflanze sind antirheumatisch, harntreibend, beruhigend und verwundbar. Ein Aufguss wird bei der Behandlung von Rheuma, Arthritis und Blasen- und Darmerkrankungen eingesetzt. Äußerlich wird sie als Umschlag bei Verbrennungen, Stichen, Wunden, schmerzenden Gelenken usw. verwendet. Die Pflanze wird während der Blütezeit im späten Frühjahr bis zum Hochsommer geerntet und kann frisch verwendet oder zur späteren Verwendung getrocknet werden. Aus der blühenden Pflanze wird ein homöopathisches Heilmittel hergestellt. Es wird bei der Behandlung von Arthritis und Rheuma eingesetzt.
Lebensraum und Verbreitung der Pflanze
Giersch (Aegopodium podagraria) ist in der gemäßigten Zone Westasiens und auf dem gesamten europäischen Festland weit verbreitet. Sie wurde auch anderswo eingeführt, unter anderem in Irland, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien (einschließlich Tasmanien), Neuseeland und Japan.
Der Giersch ist eine ökologisch vielseitige Art, die sehr schattentolerant ist, eine Vielzahl von Bodenbedingungen verträgt und sich an viele verschiedene Lebensräume anpassen kann. Sobald sie sich etabliert hat, wächst sie gut in der Sonne bis zum vollen Schatten und bevorzugt gut durchlässige, gleichmäßig feuchte Böden. Sie bevorzugt stickstoffreiche und leicht saure bis leicht alkalische Böden (pH 6,1 – 7,8), kann aber auch in unfruchtbaren Böden wachsen. Meistens siedelt sie sich im Unterholz von Wäldern an, wo die Bodenschicht vor kurzem gestört wurde oder wo der Boden kahl ist (mit anderen Worten: diese Pflanze ist eine der vielen Möglichkeiten der Natur, die Schäden, die wir Menschen in den Ökosystemen angerichtet haben, zu beheben).
Häufige Orte, an denen Sie Giersch finden, sind: Alte Felder, Wälder, Wiesen, Weiden, Straßenränder, Uferbereiche, Hecken und Anbauflächen. Ein häufiges Garten-‚Unkraut‘.
Identifizierung
Dies ist eine der am sichersten zu bestimmenden Möhrengewächse und sicherlich die häufigste. Die gezackten Blätter sind oval und spitz zulaufend und wachsen immer in drei Gruppen zu je 3 Stück an einem gefurchten Stängel in Bodennähe, bevor sie ihre Blütenstängel ausbilden.
Der Giersch ist eine blassgrüne Pflanze mit winzigen weißen Blüten in einer Dolde. Wie bereits erwähnt, sind die Blätter gezahnt, elliptisch-eiförmig und meist in Dreiergruppen angeordnet. Das grundständige Blatt ist breit dreieckig, 2 mal mit 3 Fiederblättchen. Der Stängel hat eine kleine halbe Röhre oder Mulde. Die Stängelblätter sind 3-lappig.
Blätter
Gezahnt, eiförmig und in der Regel in Fünfergruppen. Bei einigen Exemplaren kann man sehen, dass sich zwei untere ‚Blätter‘ spalten und als sieben Blätter erscheinen. Hellgrün, glänzend und durchscheinend in der Jugend, später dunkelgrün mit matter Oberfläche.
Blüten
Winzige weiße Blüten in einer Dolde (schirmförmig), die von Mai bis Juni erscheinen.
Stängel
Hohl mit einer ‚u‘-förmigen Rille, kurz, bodennah und mit nur einem Satz Blätter, bis der Blütenstiel erscheint.
Geruch
Wie süße Petersilie.
Geschmack
Wie süße Petersilie, nur besser.
Giersch in der Küche
Essbare Teile des Giersch
Blätter – roh oder gekocht. Der ungewöhnlich würzige Geschmack wird von vielen nicht gemocht, aber manche finden, dass er ein köstliches Gemüse ist. Die Blätter werden am besten geerntet, bevor die Pflanze blüht.
Die belaubten Triebe, Blätter, Blüten, Samen und Knospen der Pflanze können verwendet werden, aber die Blattstiele werden nicht so oft gegessen wie die anderen Pflanzenteile. Die Samen haben einen würzigen Geschmack, während die Blüten angenehm süß sind. Nach der Blüte nehmen die Blätter einen stärkeren und bittereren Geschmack an, so dass sie sich besser für Teeaufgüsse oder zum Kochen eignen als für den Rohverzehr. Die Blattstiele, die ebenfalls bitter sind, enthalten viele Ballaststoffe. Am besten verwenden Sie die Stängel von Pflanzen, die in schattigen Wäldern wachsen, da sie in der Regel jung, saftig und dicker sind. Schneiden Sie die Stängel der Länge nach auf und entfernen Sie die Fasern.
Gemahlener Giersch kann wie Spinat als Gemüse zubereitet werden und eignet sich daher sehr gut für Tartes oder als Füllung für Klöße. Als Ersatz für Petersilie kann er jedem Gericht zugefügt werden und die jungen, kaum entfalteten Blätter sind eine perfekte Ergänzung für jeden Salat. Natürlich können Sie sie auch trocknen und für Tee verwenden oder sie hacken und einfrieren. Dann haben Sie einen Vorrat für den Winter.
Die jungen Blattsprossen sind im Frühjahr als Grundlage für einen Salat oder als Rohkost besonders lecker. Sie können die rohen Blätter auch als Ersatz für Petersilie in Bulgur und Kichererbsensalat, Smoothies, Pesto oder als Brotaufstrich verwenden. Giersch schmeckt gekocht oder gedünstet in (Sahne-)Suppen, Eintöpfen und Strudeln und ist ein ausgezeichneter Ersatz für Spinat oder Gemüsefüllung auf Pizza und in Kräutersuppen.
Pesto aus gemahlenem Giersch
ZUTATEN
- 65 g gemahlene Gierschblätter
- 100 g geröstete und gesalzene Pistazien in der Schale (oder 50 g, wenn bereits geschält)
- 100 ml Raps- oder Sonnenblumenöl, plus extra zum Bedecken, wenn Sie es aufbewahren
- 1 Zitrone, nur Saft
- 1 Knoblauchzehe
- ¼ Teelöffel feines Meersalz
ZUBEREITUNG
- Waschen Sie die gemahlenen Holunderblätter und schleudern Sie sie in einer Salatschleuder trocken oder tupfen Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken.
- Schälen Sie die Pistazien, falls sie noch nicht geschält sind.
- Geben Sie die gemahlenen Holunderblätter, Pistazien, Öl, Zitronensaft und Knoblauch in eine Küchenmaschine oder einen Mixer.
- Verarbeiten Sie die Zutaten etwa 30 Sekunden lang. Öffnen Sie den Mixer, kratzen Sie die Seiten mit einem Spatel oder Löffel ab, setzen Sie den Deckel wieder auf und verarbeiten Sie weitere 30 Sekunden. Das fertige Pesto sollte eine leicht grobe, körnige Konsistenz haben.
- Probieren Sie das Pesto. Je nachdem, wie salzig Ihre Pistazien waren, müssen Sie vielleicht noch etwas Salz hinzufügen. Ich habe festgestellt, dass ein zusätzlicher ¼ Teelöffel Salz ein perfekt gewürztes Pesto ergibt.
- Wenn Sie das Pesto nicht sofort verwenden, füllen Sie es in ein sauberes Glas und bedecken Sie es mit Öl. Das Öl hält die Luft vom Pesto fern und sorgt dafür, dass es länger haltbar ist. Ich habe mein Pesto bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt. Vielleicht hält es sich auch länger.
- Verwenden Sie das Pesto wie ein Basilikum-Pesto. Servieren Sie es auf warmen Toastscheiben aus Sauerteig oder mischen Sie es unter warme Pasta für eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit. Diese Menge Pesto reicht für zwei großzügige Portionen in Kombination mit 200 g Spaghetti.
Gierschsuppe
Rezept für Gierschsuppe (für 4 Personen):
- Entfernen Sie die Stiele von 4 großen Handvoll gut gewaschenem Holunder und kochen Sie ihn etwa 5 Minuten lang in kochendem Wasser.
- Abgießen.
- Braten Sie eine fein gehackte Zwiebel in einem großzügigen Stück Butter an, bis sie weich ist, fügen Sie 2 Esslöffel Mehl hinzu und rühren Sie gut um.
- Fügen Sie 750 ml Gemüsebrühe hinzu und rühren Sie ständig, bis die Masse leicht eingedickt ist.
- Geben Sie die abgetropften (oder pulverisierten) gemahlenen Holunderblätter, 250 ml Milch (oder Sahne) und die Gewürze hinzu und köcheln Sie 15 Minuten lang.
- Fügen Sie bei Bedarf mehr Flüssigkeit hinzu. Möglichst pürieren.
Servieren und genießen! Klingt gut, nicht wahr? Probieren Sie es doch einmal aus und servieren Sie es vielleicht mit leckerem hausgemachtem Knoblauchbrot.
Flammkuchen mit Giersch
350 g Mehl
3 EL Olivenöl
etwa 150 ml lauwarmes Wasser mit dem Knethaken oder den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten, ausrollen und eine mit Olivenöl gefettete Springform damit auslegen (wenn Sie möchten, können Sie aus den Teigresten Streifen ausstechen und die Tarte vor dem Backen damit verzieren) 150 g durchwachsener Speck, gewürfelt 1 EL Olivenöl den Speck in dem Öl bei milder Hitze anbraten 2 Zwiebeln, gewürfelt 2 Knoblauchzehen, gewürfelt hinzufügen, anbraten Salz, Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss aus der Mühle 2 Esslöffel Niora (alternativ: 1 Esslöffel milder Paprika) zum Nachwürzen 200 g Gierschblätter waschen, abtropfen lassen, einige Blätter als Dekoration beiseite legen, die restlichen Blätter sehr grob hacken 2/3 der Blätter zu der Zwiebel-Speck-Mischung geben, kurz anbraten, vom Herd nehmen, abkühlen lassen, dann die restlichen gehackten Blätter unterrühren< 150 g Parmesan, gerieben einrühren, die Mischung auf dem Tarte-Boden verteilen 2 Eier
100 g Crème double verquirlen und auf die Tarte gießen bei 190° C etwa 50 Minuten lang backen
Quiche aus Giersch (für 4 Personen)
Zutaten
- 100 g Schalotten (in feine Scheiben geschnitten)
- 100 g blanchierter gemahlener Holunder
- 3 Eier
- 150ml Naturjoghurt
- 150ml Schlagsahne
- 50g geriebener Käse (nach Wahl)
- Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Anleitung
- Braten Sie die Zwiebel an, bis sie glasig ist. Geben Sie dann die gemahlenen Holunderblätter hinzu, rühren Sie um und braten Sie eine weitere Minute.
- Verquirlen Sie die Eier, den Käse, den Joghurt, die Sahne, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer.
Heizen Sie den Ofen auf 200C/400F/Gas 6 vor. - Legen Sie eine gebutterte 26cm Quicheform mit Teig aus und füllen Sie die Füllung hinein.
- Backen Sie die Quiche 30-35 Minuten oder bis sie aufgegangen und goldbraun ist.
Achtung:
Giersch sollte aufgrund seiner abführenden und schlaffördernden Wirkung nicht nach der Blütezeit verzehrt werden.
Potenzielle Verwechslungsgefahr mit ähnlichem Aussehen
Der Giersch hat einige giftige und sogar sehr giftige Verwandte, die dem Kraut äußerlich sehr ähnlich sind und ebenfalls zur Familie der Doldenblütler gehören. Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Gierschpflanze ist ihr dreieckiger Stängel, der auf einer Seite abgerundet und auf der gegenüberliegenden Seite eingekerbt oder gerillt ist. Außerdem sollten Sie auf das charakteristische 3×3-Blattmuster der Gierschblüte achten.
Der giftige oder gefleckte Schierling (Conium maculatum) ist eine der giftigsten einheimischen Pflanzenarten, die mit Giersch verwechselt wird. Sein Stängel ist jedoch glatt und normalerweise entweder rot gefleckt oder mit einer rötlichen Haut überzogen.
Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist ebenfalls eine sehr giftige Pflanze, die dem Giersch zum Verwechseln ähnlich sieht. Obwohl der Riesenbärenklau deutlich größer ist als der Giersch und dickere Stängel hat, die mit roten Flecken bedeckt sind, können die weißen Dolden beider Pflanzen manchmal dazu führen, dass man sie verwechselt. Narrenpetersilie oder Giftpetersilie (Aethusa cynapium) und Kuhpetersilie (Chaerophyllum) sind zwei weitere giftige Pflanzen, die wie Giersch aussehen.
Kann ein wenig wie Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) aussehen, dies hat aber im Gegensatz zum Giersch behaarte Blätter, die nicht in Dreiergruppen wachsen, und einen behaarten Stamm.
Sehr junge Holunderpflanzen können oberflächlich betrachtet ähnlich aussehen, haben aber einen festen Stiel (später Stamm) und nicht wie der junge Giersch Blätter, die direkt aus dem Boden kommen.
Ich hoffe, dass diese Informationen für Sie hilfreich waren und Sie sich auf die Suche nach Giersch begeben werden, im sicheren Wissen, dass Sie von Nahrung und Medizin umgeben sind.
Wenn wir von Mutter Natur lernen und ihre offene Hand annehmen, können wir in jeder Situation gedeihen und unseren Körper nähren (wenn wir uns von Integrität und Liebe leiten lassen). Wir können unseren Reichtum und unsere Gesundheit mit der Gesundheit und dem Reichtum der lebendigen Erde in Einklang bringen und durch die Verschmelzung mit ihrer Regenerationsfähigkeit und dem ihr innewohnenden Reichtum können wir unbändig werden. Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben.
Quelle: https://gavinmounsey.substack.com/p/day-seven-ground-elder-aka-goutweed