You dont have javascript enabled! Please enable it!

Die Internet-Zensur der 9/11-Fakten nimmt zu

Ein Beitrag von James Corbett:

Geklonte YouTube-Konten sind der jüngste Schritt zur Einschränkung der politischen Meinungsäußerung im Internet

Die Internetzensur ist wieder in den Nachrichten, nachdem der legendäre YouTube-Benutzer Nuffrespect ein neues Video veröffentlicht hat, in dem er den jüngsten Online-Angriff auf die 9/11-Wahrheit beschreibt: ein Benutzer, der Klone von angesehenen Benutzerkonten und Führern der Wahrheitsbewegung erstellt, um die 9/11-Wahrheit durch rassistische Kommentare zu verleumden. Diese haben bereits zur Löschung mehrerer bekannter Konten geführt, was sich als koordinierter Versuch herausgestellt hat, die 9/11-Wahrheit von YouTube zu eliminieren.

Hinzu kommt die Nachricht, dass YouTube letzte Woche auf Betreiben von Senator Joe Lieberman eine Reihe von Videos und Konten gelöscht hat.

Die Tatsache, dass CNET zugibt, dass diese Videos auf Wunsch von Liebermans Mitarbeitern entfernt wurden, ist bezeichnend, denn Lieberman war es, der YouTube seit Mai dieses Jahres dazu drängt, „radikalisierende“ Terroristenpropaganda zu löschen, um es mit der Gesetzesvorlage H.R. 1955 in Einklang zu bringen, die derzeit im Senat zur Abstimmung ansteht und die jeglichen Dissens mit der Regierung kriminalisieren würde. Dass H.R. 1955 speziell die 9/11-Truth-Community ins Visier nimmt, wird durch eine Präsentation vor dem Unterausschuss für Innere Sicherheit des Repräsentantenhauses im Jahr 2007 zum Thema „Terrorismus und das Internet“ deutlich, in der tatsächlich 9/11-Truth-Sites neben terroristischen Dschihad-Sites als Beispiele für terroristische Propaganda im Internet aufgeführt wurden.

Zunächst machten die Verantwortlichen von YouTube eine Show daraus, Lieberman und seinem tyrannischen Diktat die Stirn zu bieten. „Wir respektieren und verstehen seine Ansichten, aber YouTube fördert die freie Meinungsäußerung und verteidigt das Recht eines jeden, unpopuläre Standpunkte zu äußern“, hieß es damals in einer Mitteilung auf YouTube.

Offensichtlich war das nur PR und GooTube, das letztes Jahr von Google aufgekauft wurde, zeigt nun seine Wurzeln als spionageverseuchte CIA-Tarnorganisation, die als virtuelle Zweigstelle der Regierung fungiert. Ohne Vorwarnung und ohne großes Aufsehen haben sie nun still und leise damit begonnen, die Agenda der Regierung umzusetzen und die 9/11-Wahrheit und andere Formen des Dissenses von der ersten Video-Sharing-Website zu entfernen.

All dies folgt auf zahlreiche Schläge gegen die freie Meinungsäußerung im Internet in den vorangegangenen Wochen. Anfang September kündigte Comcast – Amerikas zweitgrößter Internetanbieter – an, seinen Kunden eine harte Bandbreitenbegrenzung aufzuerlegen, die den Austausch großer Datenmengen einschränken wird. Dies ist natürlich ein Präzedenzfall für andere Anbieter, die diesem Beispiel folgen werden, und es könnte nicht mehr lange dauern, bis die großen Internetanbieter die Möglichkeiten ihrer Kunden zum Austausch von Informationen im Internet einschränken, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren.

Ebenfalls in diesem Monat tauchten Berichte über eine zwielichtige Gruppe der Vereinten Nationen mit dem Namen „Q6/17“ auf, die mit China und der NSA zusammenarbeitet, um ein System zu entwickeln, mit dem sich die Quelle der gesamten Internetkommunikation zurückverfolgen lässt. Wie der verlinkte Artikel zeigt, wäre eine solche Funktion natürlich nutzlos, da alle ernsthaften Hacking-Versuche heutzutage in erster Linie auf gefälschten Adressen beruhen und solche Rückverfolgungsfunktionen wahrscheinlich von genau den Leuten genutzt werden, die sie eigentlich aufspüren sollen. Aber vielleicht ist die Schaffung von Chaos in einem Internet, das immer mehr zu einer überglorifizierten Abhöranlage wird, selbst Teil eines viel größeren Plans.

In der Tat sind die unzähligen Möglichkeiten, mit denen das Internet angegriffen wird, zu umfangreich, um sie in einem Artikel aufzulisten.


Quelle: https://www.corbettreport.com/articles/20080921_youtube_crackdown.htm

Schreibe einen Kommentar